COSC erfindet sich neu: So will die Prüfstelle zur Power-Brand werden

COSC
COSC (Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres) ist eine fest etablierte Größe in der Welt der Uhren. Seit 1973 prüft das Schweizer Kontrollzentrum für Chronometer Uhrwerke auf ihre Präzision und Fertigkeit, zertifiziert diese, was sie als unabhängige Prüfinstanz etabliert hat. Uhrenkenner sowie -laien können sich demnach gleichermaßen auf das Urteil der Experten verlassen. Doch jetzt möchte sich COSC selbst mehr als Marke etablieren.
COSC überzeugt mit neuem Look und altbekannter Verlässlichkeit
Ein großer Teil der Neuorientierung ist das visuelle Rebranding inklusive neuem Logo und Signatur, einer aktiven Social-Media-Kampagne und einem informativen Newsletter, der Uhrenliebhaber ab sofort auf dem Laufenden hält. Zudem wurde im Frühjahr die neue Website gelauncht, die für alle Interessierten einen Mehrwert bieten soll: Hilfestellungen für Amateure im Uhrengeschäft und eine Expertise en détail für Connaisseure der Uhrwerkssphäre.

COSC prüft und zertifiziert seit über 50 Jahren Uhrwerke – die Zahl geht in die Millionen.
COSCDie Neuorientierung der Schweizer Zertifikationsmeister stellt die Kunden in den Vordergrund. Das heißt konkret: Uhrenkäufer und nicht die Hersteller rücken in den Fokus. So werden beispielsweise sogenannte Zertifikationskarten eingeführt, die es Käufern ermöglichen sollen, präzise Einblicke in die Auswertung der getesteten Uhrwerke zu erhalten.
COSC agiert im Auftrag Schweizer Exzellenz
Doch auch die über 60 Marken, die mittlerweile unter dem Schirm von COSC vereint sind, werden von der neuen Ära und der ausgeweiteten Online-Präsenz profitieren.