Marktübersicht: Uhren mit Gangreserveanzeige
Wer eine Mechanikuhr kaufen möchte, muss wissen: Gangreserveanzeige ja oder nein? Was ihr Vorteil ist und welche Modelle es gibt, erfahren Sie hier.
Meistens befindet sich die Gangreservanzeige auf dem Zifferblatt, seltener auf der Werkseite einer Uhr. Häufig handelt es sich bei der Gangreserveanzeige um einen kleinen Zeiger, der sich an einer wahlweise linear, halbkreis- oder kreisförmigen Skala entlangbewegt. Beschriftungen wie “Auf” für Vollaufzug und “Ab” für die völlige Entspannung der Zugfeder oder Symbole wie Plus und Minus machen den Stand deutlich. Manche Hersteller geben auch die verbleibenden Stunden oder gar Tage an, seltener wird die Gangdauer farbig angezeigt. Einen großen Vorteil haben jedoch alle Uhren mit Gangreserveanzeige gemeinsam: Ihre Träger wissen immer, wie viel Energie noch im Uhrwerk vorhanden ist.
Einen Überblick über die Variationen der Gangreserveanzeige bietet die Marktübersicht aus dem UHREN-MAGAZIN 4/2015 – hier finden Sie den kostenlosen Download.
Die Gangreserveanzeige ist nicht ganz einfach zu realisieren. Es muss ein Differenzialgetriebe in das Werk integriert werden, das es ermöglicht, die Differenz zwischen Federhaus und Federwelle anzuzeigen. So kann die Federspannung und damit die Restlaufzeit abgelesen werden. Dennoch ist die Gangreserveanzeige nicht allein Manufakturuhren vorbehalten. Tatsächlich findet sich die Funktion bereits bei Zeitmessern in der Preiskategorie unter 1.000 Euro. Was die weiteren Anzeigen und den Preis betrifft, sind keine Grenzen gesetzt.
[shop-widget id=”context-content-ad”]
Die UHREN-MAGAZIN-Marktübersicht zeigt 118 aktuelle Modelle: Der preisliche Einstieg liegt bei 399 Euro, das teuerste Modell kostet 465.000 Euro (Stand: Juni 2015). Laden Sie sich den Überblick hier kostenlos herunter und entdecken Sie die aktuellen Uhren mit Gangreserveanzeige!
Der Inhalt der Marktübersicht Uhren mit Gangreserveanzeige im Überblick:
- 118 aktuelle Uhren mit Gangreserveanzeige
- Bild und Informationen zu jeder Uhr: u. a. Gehäuse, Werk, Varianten, Preis