5 Uhrenmanufakturen im Video-Porträt
Was Blancpain, Breguet, Hublot, TAG Heuer und Zenith gemeinsam haben? Der amerikanische Uhrenexperte Jeff Kingston besuchte die Ateliers dieser ausgewählten Schweizer Marken. Dabei erhielt er exklusive Einblicke in Highlights der Uhrenfertigung – und lässt Sie in seiner Videodokumentation in englischer Sprache daran teilhaben. Folgen Sie dem Branchenkenner in Ateliers, zu denen sonst nur Mitarbeiter Zugang haben, und erfahren Sie zum Beispiel mehr über Chronographenwerke, den Aufzug über Kette und Schnecke sowie Tourbillons und Karussells.
Video #1: In den Ateliers von Blancpain
Zu Besuch bei Blancpain in Le Brassus im Vallée de Joux widmet sich der Experte zwei Komponenten, die bei der Uhr für einen gleichmäßigeren Gang sorgen sollen: dem Tourbillon und dem Karussell. In zwei ihrer Uhren kombiniert die Schweizer Manufaktur Blancpain diese beiden Blickfänger sogar, zuletzt im 2015 vorgestellten L-evolution Tourbillon Karussell. Für IBG Worldwide erläutert Uhrenexperte Jeff Kingston anschaulich, worin der Unterschied der beiden Konstruktionen liegt, wie sie entstanden – und wie sie einer verbesserten Ganggenauigkeit dienen sollen.
Video #2: In den Ateliers von Breguet
Erfahren Sie von Jeff Kingston, wie bei Breguet Minutenrepetitionen mit besonderem Klang entstehen. Abraham-Louis Breguet war Pionier auf dem Gebiet tragbarer Uhren mit Schlagwerken. Nachdem die Töne zuerst mit Schlägen auf Glocken und später, um Platz zu sparen, auf das Gehäuse erzeugt wurden, setzte Breguet erstmals Tonfedern ein. Was es bei einer Minutenrepetition heutzutage zu beachten gilt, zeigt Jeff Kingston in den Werkstätten von Breguet.
Video #3: In den Ateliers von Hublot
Hublot ist für seine Experimentierfreude bei Materialien bekannt. Diesem Thema widmet sich bei seinem Besuch auch Jeff Kingston: Folgen Sie ihm im Video in die Heimat der Schweizer Marke und sehen Sie Werkstätten, die sonst nur die Mitarbeiter betreten. Hier sehen Sie wie Mitarbeiter Schräubchen drehen, CNC-Maschinen hochpräzise Teile auschneiden und so nach und nach eines der bekannten Karbongehäuse von Hublot entstehen. Über ein solches verfügt beispielsweise die Big Bang Unico Carbon oder die FC-Bayern-Uhr, die Ende 2015 vorgestellt wurde. Tauchen Sie in den Herstellungsprozess ein, und begleiten Sie Kingston mit dem englischsprachigen Video zu Hublot!
Video #4: In den Ateliers von TAG Heuer
Chronographen sind bei Uhrenfreunden beliebt, die Fertigung eines Chronographenwerks gilt als Herausforderung. Wie die einzelnen Bauteile bei TAG Heuer zusammenfinden, dem geht der amerikanische Experte Kingston in diesem englischsprachigen Video auf den Grund. Sehen Sie, wie die einzelnen Teile zusammengesetzt werden, aufeinander aufbauen und natürlich ineinander greifen. Ein Anblick, der Uhrenliebhabern normalerweise verwehrt bleibt – im Video bekommen Sie ihn zu sehen.
Video #5: In den Ateliers von Zenith
Was es mit dem komplizierten Antrieb über Kette und Schnecke auf sich hat und wie dieser ins Werk findet, sehen Sie im Video von Jeff Kingstons Besuch bei Zenith. Anschaulich erklärt der Experte zusammen mit Yves Corthésy, dem Chef der Werkentwicklung bei Zenith, wie die Konstruktion funktioniert und dem Uhrwerk zu einem gleichmäßigen Gang verhelfen soll. Danach schauen Sie einem Uhrmacher über die Schulter und sehen, wie er genau diesen Mechanismus montiert. Eingesetzt wurde der Antrieb über Kette und Schnecke zum Beispiel bei der Academy Georges Favre-Jacot, welche die Manufaktur zum 150-jährigen Bestehen lancierte.