Sherpa: Das erwartet Besucher auf der Watchtime Düsseldorf 2021

Kurzinterview mit Martin Klocke, Geschäftsführer Sherpa

Bei der Watchtime Düsseldorf 2021 erwarten Besucher rund 30 ausstellende Uhrenmarken. Mit dabei ist auch der deutsche Hersteller Sherpa. Worauf sich Uhrenfans auf dem Messestand der Marken freuen dürfen, erfahren Sie im Kurz-Interview mit Sherpa-Geschäftsführer Martin Klocke. Weitere Informationen und Tickets für die Watchtime Düsseldorf gibt’s hier. 

Sherpa Geschäftsführer: Martin Klocke
Sherpa Geschäftsführer: Martin Klocke

Sie stellen mit Ihrer neuen Marke zum ersten Mal auf der Watchtime Düsseldorf aus. Können Sie uns ein bisschen darüber erzählen?
Unsere Marke ist sehr jung, aber unsere Liebe für ikonische Uhrenmodelle reicht viel länger zurück. Ich habe die Marke 2019 gegründet, um bestimmte wunderschöne Uhrenmodelle aus der Vergangenheit wieder auf den Markt zu bringen. Hierbei konnte ich meinen Hintergrund als Maschinenbauer mit meiner Leidenschaft für mechanische Uhren gut verbinden. Mein Team und ich lieben die Uhren der Sherpa Serie aus den 50er- bis 70er-Jahren und glauben, dass sie es verdient haben, wiederentdeckt zu werden. Sie haben ein zeitloses Design, das selbst nach Jahrzehnten sehr gut standhält und gleichzeitig enthalten sie erstaunlich clevere technische Merkmale, die wir auch wieder in weiterentwickelter Form produzieren. Hierfür habe ich einiges an Recherchearbeit in schweizerischen Archiven geleistet – was sich sehr gelohnt hat. Die Uhren sind also sowohl in technischer als auch gestalterischer Art sehr speziell und wir freuen uns, endlich die beiden ersten Modelle unserer Marke Sherpa dem Publikum präsentieren zu können. Für mich persönlich war es wichtig, vollständig in Europa hergestellte Produkte zu schaffen – aus Gründen der Qualität, der persönlichen Kontakte zu den Lieferanten, aber auch der Nachhaltigkeit. Alle unsere Komponenten werden in Deutschland oder der Schweiz von etablierten Zulieferern hergestellt und jede Uhr wird in Deutschland von unserem erfahrenen Uhrmacher montiert. Neben dem Markennamen gibt es noch einige andere Dinge, die uns mit dem Volk der Sherpa aus Nepal verbinden. Auf der Watchtime Düsseldorf werden wir hierzu mehr Details verraten, aber ich kann Ihnen schon jetzt sagen, dass das buddhistische Konzept der Großzügigkeit eine wichtige Rolle in unserer Markenphilosophie spielen wird.

Anzeige

Sie kommen beruflich aus einem anderen Bereich. Was fasziniert Sie persönlich an historischen Uhren?
Als Ingenieur faszinieren mich generell technische und mechanische Konstruktionen, und somit fühle ich mich in der Uhrenindustrie nicht wirklich fremd. Während der Entwicklung konnte ich demnach gut auf meinem Wissen aufbauen und mich in den Konstruktionsprozess einbringen. Der Vintage-Uhrenvirus hat mich vor etwa zehn Jahren voll erwischt, fast aus dem Nichts, eigentlich ohne Anlass. Interessanterweise haben mich die “Underdog”-Marken der Vergangenheit am meisten angezogen, wie Junghans, Roamer, Enicar, Favre-Leuba, Certina, Wakmann, und Bulova – um nur einige zu nennen. Die Uhren der Sherpa Serie der alten Enicar SA in Lengnau haben es mir besonders angetan. Da ich Maschinenbauingenieur bin, begeistern mich besonders die außergewöhnlichen technischen Lösungen, die man bereits damals gefunden und implementiert hat. Da gibt es auch nach Jahrzehnten immer noch einiges wiederzuentdecken. Weiterhin gibt es ja kaum etwas Nachhaltigeres, als eine mechanische Uhr aus den 50ern oder 60ern, die mit ein wenig Pflege und Liebe läuft wie am ersten Tag! Ein guter Gegenpol zu unserer manchmal zu schnelllebigen Konsum- und Wegwerfkultur.

Wie sind Sie auf die Watchtime Düsseldorf aufmerksam geworden?
Vor zwei Jahren bin ich auf die Watchtime Düsseldorf persönlich als Besucher gekommen und die Veranstaltung hat mir sehr gut gefallen. Dort habe ich tatsächlich einige Kontakte in der Uhrenbranche geknüpft, die nun Partner/Lieferanten in meinem Projekt geworden sind. Insofern habe ich da nur beste Erinnerungen. Das war sehr inspirierend für mich. Da wir in Meerbusch bei Düsseldorf ansässig sind, ist die Watchtime Düsseldorf sozusagen unsere ‘Hausmesse’.

Was ist Ihr technisches Highlight auf der Veranstaltung?
Das Wasserdichtigkeitskonzept unserer präsentierten Uhren ist wohl das technische Highlight für unsere junge Marke. Wir präsentieren den ersten kompletten Compressor seit 60 Jahren! Sowohl der Gehäusedeckel als auch die Kronen folgen dem Compressor-Konstruktionsprinzip: Der steigende Wasserdruck erhöht die Dichtkraft. Mit anderen Worten: Je tiefer man taucht, desto fester schließen Gehäuse und Kronen. Ich habe ein steigendes Interesse von Taucheruhr-Liebhabern an Taucheruhren mit compressorähnlichen Konzepten festgestellt. Neue Variationen des Compressorprinzips beschränken sich jedoch auf den Gehäuseboden. Unsere neue Compressorkrone ist eine Weiterentwicklung der Originalkronen von Compressoruhren der 60er-Jahre und ist etwas weltweit einzigartiges bei unseren Modellen. Diese Kronen produzieren wir nach intensiven Recherchen und Versuchen nun sogar selber. Ebenfalls einzigartig und eine Neuvorstellung ist unser „Mantramatic“ Uhrwerk. Die Watchtime Düsseldorf ist die erste Veranstaltung, auf der wir die beiden neuen Modelle unserer Marke Sherpa mit dieser Technik zeigen werden, und wir freuen uns sehr darauf!

Worauf freuen Sie sich persönlich?
Ich freue mich auf viele neue Begegnungen – Uhrenliebhaber, Technikbegeisterte, Liebhaber zeitlosen Designs – wer auch immer unseren Stand besucht. Ich liebe die persönlichen Gespräche und hoffe, dass dazu viel Gelegenheit sein wird. Ebenso freue ich mich auf die Präsentationen der anderen Marken. Die letzte Watchtime Düsseldorf fand ich in dieser Hinsicht sehr beeindruckend. Und in der Uhrenwelt sind viele faszinierende und interessante Persönlichkeiten unterwegs, die immer ein gutes Gespräch wert sind.

Die Fakten zur Watchtime Düsseldorf im Überblick:

Was: Watchtime Düsseldorf mit rund 30 Uhrenmarken und einem spannenden Rahmenprogramm
Wann: Vom 29. bis 31. Oktober 2021
Wo: Rheinterrasse Düsseldorf
Ticket-Preis: 10 Euro

Hier finden Sie weiter Informationen über die Watchtime Düsseldorf und Tickets.

[14627]

Produkt: Download: 4 deutsche GMT-Uhren im Vergleich
Download: 4 deutsche GMT-Uhren im Vergleich
Deusche reisen gern. Geht es weit weg, leisten Uhren mit zweiter Zeitzone gute Dienste. Das UHREN-MAGAZIN hat vier GMT-Uhren von Meisteringer, Stowa, Mühle-Glashütte und Union Glashütte einem ausführlichen Test unterzogen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren