Dugena: 4 bezahlbare Vintage-Uhren
Eine goldene Dugena an einem Fixoflex-Band ist der Inbegriff der Großvater-Uhr aus den 1960er-Jahren. Doch die Marke bot bereits damals wesentlich mehr – auch hochwertige Schweizer Uhren zu angemessenen Preisen. Heute ist das Sammeln von Dugena-Uhren eine interessante Angelegenheit. Je nach Modell wird es mal zum Anreiz für Glücksspieler, mal zur Herausforderung für Bastler. Doch historische Modelle von Dugena verheißen auch: Viel Uhr für wenig Geld. Was man beim Kauf beachten sollte, zeigt dieser Artikel anhand der vier Vintage-Uhren Dugena Festa, Super, Tropica und Monza.
Was steckt hinter der historischen Dugena?
Anders als bei anderen Herstellern verbarg sich hinter Dugena eine Handelsgenossenschaft, die bei verschiedenen Fabriken Uhren fertigen und mit dem Dugena-Signet versehen ließ. Für Sammler erklärt sich so der Gemischtwarenladen, der unter dem Suchbegriff Dugena zu finden ist.

Das Spektrum reicht dabei von einfachen Gebrauchsuhren mit deutschen Handaufzugs- und Automatikwerken von PUW, DuRoWe, Bifora oder Förster bis zu hochwertigen Schweizer Werken von Adolph Schild (A.S.), Valjoux oder Buren. Das Preisspektrum spiegelt dabei die Modellvielfalt. Mit weniger als 50 Euro sind die Einsteiger-Klassiker gekauft.
Teure Vintage-Uhren von Dugena kosten bis zu 1.000 Euro
Für die seltenen Modelle mit dem Handaufzugswerk Valjoux 7734 oder dem berühmten Mikrorotor-Kaliber von Buren in dem Modell Dugena Super können bis zu 1.000 Euro ausgegeben werden. Zudem sind bei den Dugena-Gehäusen nahezu alle Werkstoffe vertreten. Neben klassischem 60er-Jahre-Design in massivem Gelbgold oder vergoldetem Gehäuse gibt es verchromte Messinggehäuse ebenso wie schlichtes Edelstahl.

Historisch hat Dugena seine Wurzeln in der schweizerischen Union Horlogère, die später in Alpina Union Horlogère umbenannt wurde. In Berlin wurde 1899 die deutsche Generalvertretung des Schweizer Unternehmens gegründet. Der Direktor Emil Rothmann richtete etwa zehn Jahre später eine eigene Fabrikation in Deutschland ein. In Glashütte/Sachsen, traditionellsreichem Standort der Uhrenindustrie, wurden Uhren in der Präcisions-Uhrenfabrik Alpina Glashütte i/S gefertigt. 1917 entstand die Deutsche Uhrmachergenossenschaft Alpina in Eisenach als komplette Abspaltung der Schweizer Mutter, 1927 wurde der Stammsitz nach Berlin verlegt.
Mit dem Zweiten Weltkrieg änderten sich die Verhältnisse, aus Alpina wurde Dugena – die Deutsche Uhrmachergenossenschaft Alpina. 1942 wurde die Marke eingetragen. Bis 1948 blieb sie im sowjetisch besetzten Ostsektor, dann folgte der Umzug nach Darmstadt. Der damalige Direktor Willi Tempel als Werbefachmann setzte die Marke neu auf – eine Blütezeit brach an. Nach dem Krieg war der Bedarf an Uhren groß – viele fanden auch den Weg ins Ausland – und zudem standen die Wirtschaftswunderjahre kurz bevor. Von Beginn an wurden die Uhren bei verschiedenen Herstellern in Auftrag gegeben, als Einkaufsgenossenschaft verzeichnete Dugena 1967 fast 2.000 Mitglieder.

Zur genauen Identifikation einer Dugena-Uhr ist stets ein Blick unter den Boden nötig – und selbst dann verwirrt manches Mal die Dugena-eigene Kennung des Werkes bei der Suche nach dem Original. Werke von sämtlichen gängigen Herstellern aus Deutschland und der Schweiz wurden verbaut, bis auf Stiftankerwerke auch nahezu alle Qualitätsstufen.
Vintage-Uhr#1: Die Dugena Festa richtet sich an gehobene Ansprüche
Anfang der 1950er-Jahre brachte Dugena die Festa auf den Markt. Der Name stand für Qualität und außergewöhnliche Dauerhaftigkeit, erste Modelle verfügten bereits über einen Schraubboden mit Vollgewinde. Die verwendeten Kaliber sind für Genauigkeit und Robustheit bekannt, die Suche nach Ersatzteilen ist jedoch mitunter nicht leicht. Beim Gebrauchtkauf sind also Uhren mit funktionierenden Werken zu empfehlen, eine Überholung sollte stets mit einkalkuliert werden. Diese kann durch jeden Uhrmacher durchgeführt werden. Die vor allem in den 50er- und 60er-Jahren beliebten Gehäuse mit Walzgoldauflage sind jedoch schwer zu restaurieren. Stark abgeriebene Vergoldungen können nur galvanisch ersetzt werden, was umfangreiche Vorarbeiten nötig macht und so meist den Kostenrahmen sprengt.

Vintage-Uhr #2: Dugena Super – erhältlich ab 1 Euro, doch Vorsicht ist geboten
Mit den drei Modellen Tropica, Monza und Super bot Dugena für jeden Geschmack etwas. Ein besonderer Leckerbissen ist bis heute die Dugena Super mit dem Mikrorotor-Kaliber Buren 1001A. Das Uhrwerk wurde Ende der 1950er-Jahre präsentiert und bietet mit integrierten Mikrorotor eine technische Höchstleistung. Mit und ohne Datum war die Uhr nur wenige Jahre zu haben, der Gebrauchtkauf ist ein Glücksspiel. Oft wurden die Uhren viel getragen, aber wenig gepflegt. Der technische Zustand ist daher oftmals schlecht und nur mit hohen Kosten zu restaurieren. Uhren, die optisch hochwertig und gut erhalten erscheinen, sind hoffentlich nur als Sonntagsuhr genutzt worden und daher leicht zu überholen. Das Preisspektrum der gebrauchten Super-Modelle kennt alle Extreme. Nicht-Kenner versteigern solche Uhren ab einem Euro auf eBay. Aus Kennerhand kann eine gut erhaltene und perfekt laufende Super auch die Grenze von 300 Euro leicht überschreiten. Massivgoldene Modelle liegen jeweils um 1.000 Euro.
Vintage-Uhr #3: Dugena Tropica – manchmal empfiehlt sich eine Schlachtuhr
Die Dugena Tropica erfüllte höhere Ansprüche an die Wasserdichte als gewöhnliche Zeitmesser. Denn die Uhr sollte – dem Namen gemäß – auch in tropischen Klimaverhältnissen ihren Dienst erfüllen. Zwischen 30 und 150 Euro kostet eine Tropica in mittlerem bis sehr gutem Zustand. Wichtig ist auch hier ein Blick auf das Uhrwerk – für Eta-Kaliber können Uhrmacher Ersatzteile bestellen. Bei den Werken von deutschen Herstellern wie PUW oder DuRoWe, die es nicht mehr gibt, kann das anders aussehen: Hier bietet sich im Bedarfsfall der Kauf einer passenden Schlachtuhr an, aus der das Uhrwerk oder einzelne Teile entnommen werden können.
Vintage-Uhr #4: Die Dugena Monza forderte Tissot heraus
Eine gefragte Besonderheit ist die Dugena Monza. Der Name deutet auf den Einsatzzweck hin: sportliche Zeitmessung. Hier braucht sich die nach der Rennstrecke von Monza benannte Uhr nicht hinter den zeitgenössischen Rivalen wie der Tissot PR 516 zu verstecken.

Die Monza gab es in zahlreichen Varianten: Die klassische Version in Edelstahl ist mit einem Eta-Werk 2783, Datum, und Plexiglas ausgestattet. Optisch deutlich gebrauchte Uhren sind ab etwa 50 Euro auf eBay zu ersteigern. Die Werke lassen sich meist problemlos überholen, verkratzte Plexigläser können poliert oder bei Sprüngen ersetzt werden. In den Monza-Modellen mit Stoppfunktion kommen ausschließlich Valjoux-Werke zum Einsatz. Je nach Variante sind das 7733 (mit 30-Minutenzähler), 7734 (mit Datum), oder 7736 (mit 12- Stunden-Stoppanzeige) verbaut. Mit einer guten Portion Glück sind solche Modelle unter 200 Euro zu erwerben, bei sehr gutem Zustand von Zifferblatt, Gehäuse und Zeigersatz liegen die Preise auch deutlich höher.
Mit dem Valjoux 7750 oder Lemania 5100 wird die Dugena Monza zur Rarität
Dugena wäre nicht Dugena ohne besonders ausgefallene Versionen der Monza. Ende der 1970er-Jahre kam eine Version in einem deutlich an das Porsche Design angelehnten Gehäuse auf den Markt, im Inneren arbeitet ein Valjoux 7765. Diese Handaufzug-Variante des 7750 ohne Stundenzähler ist als Uhrwerk ebenso selten wie dieses spezifische Dugena-Modell. Anfang der 1980er-Jahre bot Dugena einen dem Rennfahrer Hans Joachim Stuck gewidmeten Chronographen an. Die schwarz beschichtete Uhr mit Valjoux 7750 ist ein rares Sammlerstück und selten unter 500 Euro zu haben. Auch Varianten mit dem seltenen und robusten Chronographenwerk Lemania 5100 waren erhältlich, hier streben die Sammlerpreise hin zur Schallgrenze von 1.000 Euro.

Seit 1973 ist Dugena eine GmbH, gegen Ende der 80er-Jahre begann der Dugena-Stern zu verblassen, die Marke verlor Marktanteile. 1993 wurde das Unternehmen an die Egana-Goldpfeil-Holding mit Sitz in Hongkong verkauft. Uhren wurden weiterhin abgesetzt, der Quarzanteil lag bei fast 100 Prozent. Nur wenige mechanische Modelle mit Miyota- oder Orient-Werk wurden produziert, die heute zu geringen Preisen im Internet gehandelt werden.

Dugena heute: Bezahlbare Uhren mit hoher Qualität
Seit 2009 ist Dugena wieder in deutschen Händen. Unter der Regie von Heinz W. Pfeifer – ehemals Inhaber von Glashütte Original – entwickelte Dugena eine neue Kollektion. Mechanische Uhren finden sich heute unter dem Label Dugena Premium, sie arbeiten mit hochwertigen schweizerischen oder japanischen Uhrwerken und werden teilweise bei Dugena umgebaut. Das Design orientiert sich an der etablierten Mode, aber auch an historischen Modellen. So knüpft Dugena an alte Werte an: bezahlbare Uhren mit hoher Qualität. Genau diese Eigenschaften wissen Sammler für die historischen Modelle sehr zu schätzen. Also heißt es zugreifen, solange noch gut erhaltene Uhren zu passenden Preisen zu haben sind.
Fortlaufend aktualisierter Artikel, erstmals online gestellt im August 2015.
Guten Tag,
wäre es möglich den Katalog Auschnitt über die Dugena Chronographen und Taucheruhren in höherer Auflösung zu erhalten?
Ich bin Besitzer zweier auf der Broschüre abgebildeter Chronographen und würde sehr gern mehr über die beiden schönen Handaufzuguhren erfahren.
Mit freundlichen Grüßen
Robin Wulf
Guten Tag Herr Wulf,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Leider liegt uns in der Redaktion der Katalog-Ausschnitt nicht in höherer Auflösung vor.
Beste Grüße
Guten Tag,
ich besitze eine DUGENA Festa.
Im Innenteil des Flexbandes befindet sich in den einzelnen Riemen Beschriftungen wie z. B.
Rolled Gold
Mtl. Chap
Double usw.
Was hat das zu Bedeuten?
Ich hoffe auf eine positive Antwort.
Viele Grüße
Melanie Gülünay
Hallo Frau Gülünay, hier wenden Sie sich am Besten direkt an Dugena dugena.service@novatempora.de. Beste Grüße, Ihr Watchtime.net-Team
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich wende mich mit einer kleinen Frage an Sie, in der Hoffnung, dass Sie mir möglicherweise weiterhelfen können.
Ich besitze eine alte Dugena Herrenuhr Tropica von meinem Vater, vergoldetes Metallarmband und Gehäuse, Boden Edelstahl, Handaufzug, ohne Datumsanzeige, Glasdeckel.
Ich bitte um Nachsicht, ich kenne mich mit Uhren nicht weiter aus.
Auf dem Boden ist die Nummer 85095 eingestanzt.
Was hat diese Nummer für einen Bedeutung?
Die Uhr wirkt in ihrer Verarbeitung sehr massiv und erstaunlich hochwertig – ich hatte in einem Laden eine ähnliche, vergoldete, gleich große, ca. gleich alte Dugena-Uhr in der Hand, die wirkte um einiges leichter, das vergoldete Armband war dort längst nicht so massiv in der Ausführung.
Ich versuche das Jahr einzugrenzen, die Uhr erhielt meiner Vater damals zu seiner bestandenen Handwerksmeister-Prüfung, meiner Erinnerung nach dürfte das um 1969 bis ca. 1970, 1971 gewesen sein. Leider lebt auch sonst niemand mehr aus der Familie, der das genauer wüsste. Und ich würde mich natürlich auch über ein paar weitere technische Details zur Uhr freuen.
Ich habe wochenlang im Internet gesucht und nichts wirklich vergleichbares gefunden, nur ähnliches.
Haben Sie vielleicht freundlicherweise ergänzende Informationen in Ihrem Archiv? Handelte es sich vielleicht um eine besondere, ggf. kleine Auflage oder ähnliches? Denn alle ähnlichen Uhren findet man bei der Recherche mehrfach – diese jedoch kein weiteres Mal.
Ich würde mich über eine fachkundige Antwort sehr freuen und verbleibe mit bestem Dank im Voraus und
mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Michael H.
Guten Tag Herr Holzinger, vielen Dank für Ihren Kommentar und ihre Begeisterung für das Erbstück ihres Vaters. Ohne die Uhr zu sehen, können wir nur schwer Auskünfte geben. Die Nummer deutet evtl. auf die Referenz des Modells hin. Am besten wenden Sie sich mit der Uhr direkt an den Hersteller Dugena dugena.service@novatempora.de oder telefonisch unter 0 67 53 – 12 58 30. Dort kann man Ihnen sicherlich weiterhelfen. Ihr Watchtime.net-Team
Können Sie mir zu dieser Uhr was sagen
Dugena Quartz
Edelstahlboden
84326
42
CAL 4 U 10
Ich bedanke mich in voraus
Guten Tag Herr Kuhn, ohne die Uhr zu sehen, können wir nur schwer Angaben machen. Am Besten wenden Sie sich mit der Uhr direkt an den Hersteller Dugena dugena.service@novatempora.de oder telefonisch unter 0 67 53 – 12 58 30. Dort kann man Ihnen sicherlich weiterhelfen. Ihr Watchtime.net-Team
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für diesen interessanten Beitrag!
Ich habe eine Dugena Fiesta mit Fixoflex-Armband von meiner Urgroßmutter/ Großmutter erhalten, muss jedoch sagen, dass ich damit Anfangs wenig anfangen konnte, da gold nicht unbedingt meine Farbe war… da mir aber immer die Batterien meiner normalen Uhren zu schnell leer gegangen sind, muss ich jetzt sagen, dass ich es ganz angenehm finde eine Uhr einfach wieder aufziehen zu können. Verwundert hat mich dann allerdings doch, dass diese zu so einem Wert gehandhabt werden, da sie doch relativ unscheinbar sind.
Jedenfalls vielen Dank für diese interessante Information!
Guten Tag,
Ich habe eine Gudena Geneve Armbanduhr.
Ich finde leider keine Details und auch keinen Preis was die Mal gekostet hat und was die nun mehr Wert ist. Vielleicht kann mir hier jemand Helfen,der sich damit auskennt. Die hat auf der Rückseite eine Prägung mit der Nummer 352425/296
Hallo,
ich besitze eine Dugena Precision Automatik mit Milainaisearmband, die ich beim Juwelier überholen habe lassen. Dabei stellte sich heraus, das es sich beim Uhrwerk um ein eta 2620 mit Kaufdatum der Uhr von 1972 handelt. Vorteilhaft war, daß das Kugellager noch original von eta geliefert werden konnte, weil es ersetzt werden mußte. Und das nach 49 Jahren. Die Uhr selber wiegt 61 g. 585er Gold bedeutet, daß ich ca. eine Unze am Handgelenk tragen darf und das Werk ist schön flach, das Design unaufdringlich elegant. Dem gerneralüberholendem Juwelier fiel auf, daß sie immer noch seeeeeehr genau die Zeit hält, auch nach etlichen Wochen.
Kann mir jemand sagen, wie eine solche Uhr zurzeit gehandelt wird?
Gerne schicke ich auch Bilder!
Hallo, ich besitze eine Dugena Monza Automatic in massivem 14kt Gold. Eine weitere, echte Gold Monza oder Informationen über dieses Model konnte ich bislang nicht im Internet finden.
Können Sie mir nähere Angaben dazu liefern ?
Danke und Gruß
U Graf
Guten Tag,
versuchen Sie es doch direkt bei der Marke: https://www.dugena.de/de/kontakt
Beste Grüße,
Ihr Watchtime.net-Team