Rolex Preiserhöhung 2020: Das kosten Submariner, Daytona und Co. jetzt

Nach fast 4 Jahren erhöht Rolex die Preise seiner Modelle wieder

Rolex hat seine Preise zum 01. Januar 2020 bei sämtlichen Modellen erhöht. Wie viel die wichtigsten Rolex-Modelle jetzt kosten, erfahrt ihr hier.

Leider kann Rolex die Nachfrage nach Stahlmodellen nicht ansatzweise befriedigen. Bei den meisten Händlern sind Stahlmodelle quasi ausverkauft. Interessenten können sich schon glücklich schätzen, wenn der Juwelier sie auf eine Warteliste setzt. Die jetzige Preiserhöhung führt aber anscheinend nicht zu einer geringeren Nachfrage.

Anzeige

Die geringste Preiserhöhung in unserer Übersicht nimmt Rolex bei der Explorer vor: Sie kostet gerade einmal 150 Euro mehr. Das sind 2,54 %. Im Vergleich dazu: Die teuerste Steigerung erlebt das begehrteste Rolex-Modell. Mit einer Preiserhöhung von 8,41 Prozent und 950 Euro ist die Daytona der Spitzenreiter in unserer Auswahl.

Inhalt:

Rolex Oyster Perpetual Submariner in Edelstahl Referenz 114060: neu 7.350 Euro (2019: 6.800 Euro) – Erhöhung um 8,09 %

Die günstigste Stahlsportuhr kommt ohne Datum und damit auch ohne die typische Rolex-Datumslupe aus. Ansonsten muss man aber auf nichts verzichten: Keramiklünette, Triplock-Krone und die Sicherheitsfaltschließe mit Glidelock-Verlängerungssystem sind genauso an Bord wie ein Manufakturkaliber. Das Kaliber 3130 gehört zwar nicht zur neuesten Generation, aber mit 48 Stunden Gangreserve lässt sich bei einer Automatikuhr gut leben.

Rolex Oyster Perpetual Submariner, Referenz 114060
Rolex Oyster Perpetual Submariner, Referenz 114060

Rolex Oyster Perpetual Submariner Date in Edelstahl Referenz 116610LN: neu 8.350 Euro (2019: 7.750 Euro)  – Erhöhung um 7,74 %

Die klassische Toolwatch ist längst zur Ikone geworden. Auch hier arbeitet noch das bewährte Kaliber 3135, aber irgendwann wird sicher auch die Submariner Date das neue Werk bekommen. Sollte das mit optischen Änderungen einhergehen, könnten die alten Modelle sogar noch im Wert steigen.

Rolex Oyster Perpetual Submariner Date, Referenz 116610LN
Rolex Oyster Perpetual Submariner Date, Referenz 116610LN

Rolex Oyster Perpetual Submariner Date ‘Hulk’ in Edelstahl mit grünem Zifferblatt und Lünette Referenz 116610LV: neu 8.750 Euro (2019: 8.200 Euro) – 6,71 %

Die “Hulk” war schon begehrt, bevor der Run auf alle Stahlmodelle losging. Sie ist das farbenfroheste Sportmodell von Rolex und daher etwas ganz besonderes.

Rolex Oyster Perpetual Submariner Date, Referenz 116610LV
Rolex Oyster Perpetual Submariner Date, Referenz 116610LV

Rolex Oyster Perpetual Sea-Dweller in Edelstahl Referenz 126600: neu 10.900 Euro (2019: 10.350 Euro) – Erhöhung um 5,31 %

Die Sea-Dweller kam in dieser Form zum 50. Geburtstag des Modells 2017 auf den Markt. Nun besitzt sie eine Datumslupe und den roten Schriftzug der begehrten Vintage-Modelle. Und das neue Kaliber 3235 mit 70 Stunden Gangreserve. Die Proportionen wirken harmonisch und die Größe macht sie sportlicher als die flache Submariner Date.

Rolex Sea-Dweller in Edelstahl 904L (10.350 Euro)
Rolex Oyster Perpetual Sea-Dweller in Edelstahl, Referenz 126600

Rolex Oyster Perpetual Sea-Dweller in Edelstahl und Gelbgold Referenz 126603: neu 15.500 Euro (2019: 14.600 Euro) – Erhöhung um 6,16 %

Erst letztes Jahr stellte Rolex die Bicolor-Version der Sea-Dweller vor. Es ist das erste Mal, dass es die 1967 für professionelle Ansprüche entwickelte Taucheruhr mit Heliumventil in einem Gehäuse mit Goldanteil gibt.

Wristshot der Rolex Oyster Perpetual Sea-Dweller Bicolor
Rolex Oyster Perpetual Sea-Dweller in Edelstahl und Gelbgold, Referenz 126603

Rolex Oyster Perpetual Deepsea in Edelstahl Referenz 126660: neu 11.800 Euro (2019: 11.200 Euro) – Erhöhung um 5,36 % 

In der Deepsea mit unglaublicher Wasserdichtigkeit bis 3900 Meter tickt inzwischen auch das neue Kaliber 3235 (zu erkennen an der kleinen Rolex-Krone im swiss-made-Schriftzug). Sie stellt das wuchtigste Modell von Rolex dar und passt daher auch gut an kräftige Arme. Als einziges Rolex-Modell besitzt die Deepsea ein Datum ohne Lupe.

Rolex Oyster Perpetual Deepsea, Referenz 126660
Rolex Oyster Perpetual Deepsea, Referenz 126660

Rolex Oyster Perpetual Deepsea D-blue in Edelstahl Referenz 126660: neu 12.100 Euro (2019: 11.450 Euro) – Erhöhung um 5,68 % 

Die Deepea mit D-blue-Zifferblatt erinnert an die Tauchfahrt von James Cameron in den Marianengraben zur tiefsten Stelle des Meeres. Der Farbverlauf symbolisiert das langsame verschwinden des Lichtes bei zunehmender Tiefe und der Schriftzug ist im Grün des Tauchboots gedruckt.

Rolex: D-Blue Zifferblatt
Rolex Oyster Perpetual Deepsea D-Blue, Referenz 1126660

Rolex Oyster Perpetual GMT-Master II in Edelstahl mit blau-schwarzer ‘Batman’ Lünette Referenz 126710BLNR oder mit blau-roter ‘Pepsi’ Lünette Referenz 126710BLRO: neu 9.000 Euro (2019: 8.400 Euro) – Erhöhung um 7,14 %

In Stahl gibt es die GMT-Master II nur noch als “Batman” oder “Pepsi” mit Jubilé-Band und neuem Werk. Nach der Daytona sind diese beiden Modelle die gesuchtesten von Rolex.

Wristshot der neuen Rolex Oyster Perpetual GMT-Master II ‘Batman’
Rolex Oyster Perpetual GMT-Master II ‘Batman’, Referenz 126710BLNR

Rolex Oyster Perpetual Cosmograph Daytona in Edelstahl Referenz 116500LN (schwarzes oder weißes Zifferblatt): neu 12.250 Euro (2019: 11.300 Euro) – Erhöhung um 8,41 %

Ob schwarzes oder weißes Zifferblatt – die Daytona will jeder und es bekommen sie nur sehr wenige. Fans zahlen den doppelten Preis für ein Modell aus Vorbesitz. Der Hype ist enorm.

Rolex Cosmograph Daytona, Referenz 116500LN
Rolex Cosmograph Daytona, Referenz 116500LN

Rolex Oyster Perpetual Datejust 41 in Edelstahl mit polierter Lünette und Jubilé-Band Referenz 126300: neu 7.350 Euro (2019: 6.800 Euro) – Erhöhung um 8,09 %

Die Datejust ist der günstigste Weg an ein neues Rolex-Werk zu kommen. Auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis kann sie punkten.

Rolex Oyster Perpetual Datejust 41, Referenz 126300
Rolex Oyster Perpetual Datejust 41, Referenz 126300

Rolex Oyster Perpetual Datejust 36 in Edelstahl und Weißgold Referenz 126234: neu 7.950 Euro (2019: 7.500 Euro) – Erhöhung um 6 % 

Die geriffelte Lünette besteht immer aus Weißgold, macht die Datejust eleganter und natürlich teurer.

Wristshot der Rolex Oyster Perpetual Datejust 36 in Rolesorweiß am Herrengandgelenk
Rolex Oyster Perpetual Datejust 36, Referenz 126234

Rolex Oyster Perpetual Yacht-Master 40 Edelstahl mit Platin-Lünette Referenz 126622: neu 11.150 Euro (2019: 10.700 Euro) – Erhöhung um 4,21 %

Die Lünette der Stahl-Yacht-Master besteht immer aus Platin, was die Uhr schon immer für einen höheren Preis und etwas geringere Nachfrage gesorgt hat. Mit neuem Werk und wahlweise blauem oder grauem Zifferblatt zu haben.

Rolex: Yacht-Master 40
Rolex Oyster Perpetual Yacht-Master 40, Referenz 126622

Rolex Oyster Perpetual Yacht-Master 42 in Weißgold Referenz 226659: neu 26.950 Euro (2019: 25.250 Euro) – Erhöhung um 6,73 %

Diese schöne Yacht-Master mit Keramiklünette hat den kleinen Nachteil, dass es sie nur in Weißgold gibt.

So sieht die neue Rolex Yacht-Master 42 am Handgelenk aus
Rolex Oyster Perpetual Yacht-Master 42, Referenz 226659

Rolex Oyster Perpetual Yacht-Master II in Edelstahl Referenz 116680: neu 17.450 Euro (2019: 17.000 Euro) – Erhöhung um 2,65 % 

Die Yacht-Master II ist ein komplexer Chronograph mit vorwählbaren Regatta-Count-Down. Die sehr auffällige Uhr gibt es auch in Weißgold mit Platinlünette, in Gelbgold und in einer Mischung aus Stahl und Rotgold.

Die Rolex Yacht-Master II am Handgelenk
Rolex Oyster Perpetual Yacht-Master II, Referenz 116680

Rolex Oyster Perpetual Explorer in Edelstahl, 39 mm, Referenz 214270: neu 6.050 Euro (2019: 5.900 Euro) – Erhöhung um 2,54 %

Der Einstieg in die Rolex-Welt und trotzdem eine Ikone: Die Explorer besitzt seit 2016 auch Leuchtmasse auf den Ziffern und sieht so noch stimmiger aus.

Rolex Oyster Perpetual Explorer, Referenz 214270

Rolex Oyster Perpetual Explorer II in Edelstahl, 42 mm, Referenz 216570 (schwarzes oder weißes Zifferblatt): neu 7.750 Euro (2019: 7.350 Euro) – Erhöhung um 5,44 %

Ein wenig ist die Explorer II die weniger beachtete Schwester der begehrten GMT-Master II. In ihr tickt noch das ältere Kaliber 3187 – ein Update wäre die nächsten Jahre denkbar.

Rolex: Explorer II
Rolex Oyster Perpetual Explorer II, Referenz 216570

Rolex Oyster Perpetual Milgauss in Edelstahl Referenz 116400GV (schwarzes oder Z-blue Zifferblatt): neu 7.750 Euro (2019: 7.450 Euro) – Erhöhung um 4,03 %

Die Milgauss mit dem funky Z-blue-Zifferblatt wird gerne von modebewussten jüngeren Menschen getragen und kommt immer mit dem grünen Saphirglas. Die magnetfeldgeschützte Uhr kann aber auch auf eine lange Geschichte zurückblicken.

Rolex: Oyster Perpetual Milgauss
Rolex Oyster Perpetual Milgauss, Referenz 116400GV

Rolex Oyster Perpetual Air-King in Edelstahl Referenz 116900: neu 6.000 Euro (2019: 5.650 Euro) – Erhöhung um 6,19 % 

Die Air-King stellte Rolex 2016 in diesem völlig neuen Design mit großen Stundenziffern vor. Sie kostet sogar noch weniger als die Explorer, konnte sich bei Rolex-Fans aber noch nicht so richtig durchsetzen.

Rolex: Oyster Perpetual Air-King
Rolex Oyster Perpetual Air-King, Referenz 116900

[11783]

Produkt: Download Chronos Spezial: Rolex
Download Chronos Spezial: Rolex
Das Chronos Spezial über Rolex vereint die Geschichte der Marke, Tests ihrer Uhren und Manufakturporträts.

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Preiserhöhung Rolex Modelle… demnach wird das Einstiegsmodell der Herren, die Oyster Perpetual 39mm, nicht erhöht ?
    Grüsse
    Andreas

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Manchmal lohnt sich einfach der Weg zum örtlichen Rolex Händler. Ich habe mich im April 2019 auf die Liste setzen lassen und mir wurde dieser Tage meine Explorer II ausgehändigt.

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. Auch der Preis der Rolex Oyster Perpetual 39 wurde erhöht – von 5.150 Euro auf 5.300 Euro.

    Auf diesen Kommentar antworten
  4. Die Teile waren durchgängig überbezahlt und jetzt sind sie einfach noch etwas mehr überbezahlt, und fertig!

    Auf diesen Kommentar antworten
  5. Lustig. Wer braucht eigentlich wirklich eine Rolex – häufig doch die Leute, die gerne damit beim Widerverkauf Gewinn machen möchten. Andere Hersteller haben hinsichtlich der Verarbeitung und des technischen Know How mindestens gleichwertige Produkte im Angebot, die subjektiv auch noch optisch überzeugender sind.
    Nur was machen viele Personen?! Sie lassen sich auf Listen setzen und hoffen ein so vermeintlich begehrtes Objekt zu kaufen. Selten findet man es dann am Handgelenk, häufiger aber in Online Portalen mit hohen Aufschlägen…
    Als ich letztlich nach einer Omega- für mich interessantes Modell- nachfragte und dieses nicht vorrätig war, hätte es aber bestellt werden können. Als ich nach einer Alternative – Rolex Yachtmaster II -fragte, meinte der Konzessionär, ich möge doch bitte vorbei kommen, damit ich mich vorstellen könne und ich dann ggf. auf eine Liste käme…
    Dumm ist für mich der, der diesen Unsinn noch mit macht. So beendete ich erheitert und lachend das Telefonat und wünschte ihm Glück mit anderen Personen, die bereit sind sich für eine Uhr, die nicht lebensnotwendig ist, zum Depp zu machen.
    Ach ehe ich es vergesse, habe die Omega dann bei einem Händler gekauft, der diese Modell vorrätig hatte. Uhren der Marke Rolex hatte ein anderer, wo ich bereits häufiger gekauft hatte, im Tresor…
    Zur Preissteigerung bei Rolex allgemein, sicherlich überfällig und angemessen.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren