Rolex: Air-King
Rolex hat seine Fliegeruhr überarbeitet
Wir hatten bereits darüber spekuliert, nun hat es sich bewahrheitet: Rolex hat die Air-King überarbeitet. Die Air-King verweist auf die historischen Beziehungen zwischen Rolex und der Welt der Luftfahrt.

Typisch für die Air-King sind ihre markant gestalteten Ziffern und der sogenannte Mercedes-Zeiger für die Stunden. Der Kontrast von weißen Ziffern und schwarzem Blatt erinnert gemeinsam mit dem umgekehrten Dreieck bei der Zwölf an das klassische Fliegeruhren-Design, obwohl das Modell die Rolex-Farben auf dem Zifferblatt trägt. Das 40 Millimeter große Gehäuse verfügt jetzt neu über einen Kronenschutz und übernimmt von anderen Professional-Modellen die geraden Flanken.

Auf dem markanten Zifferblatt wird die durchgängige Minuterie durch gestempelte arabische Minutenziffern in Fünferschritten erweitert. Bei der neuen Air-King erhält die Ziffer 5 erstmals eine „0“ dazu, was harmonischer wirkt, da jedes Fünf-Minuten-Intervall nun zweistellig dargestellt ist.

Die Skalierung wird durch die weißgoldenen Stundenappliken Drei, Sechs und Neun unterbrochen. Für eine gute Ablesbarkeit im Dunkeln wurden Zeiger und der dreieckige Index auf der 12-Uhr-Position mit der Chromalight-Leuchtmasse gefüllt; die drei Stundenziffern sind dank dieser Leuchtmasse nun ebenfalls im Dunkeln abzulesen.

Das bislang in der Air-King verbaute Kaliber 3131 wird nun durch ein Manufakturwerk der jüngsten Generation ersetzt: Das Automatikkaliber 3230 liefert 70 statt wie bisher 48 Stunden Gangdauer, und die sogenannte Chronergy-Hemmung bietet, in Kombination mit einer optimierten blauen Parachrom-Spiralfeder, einen erhöhten Magnetfeldschutz. Das als “Chronometer der Superlative” zertifizierte Werk bleibt bis zu 10 Bar vor eindringendem Wasser geschützt. Getragen wird die Air-King am dreireihigen Oysterband mit Oysterlock-Sicherheitsfalschließe, die erstmals bei der Air-King verbaut wird. Die Neue ist für 6.850 Euro erhältlich. ks

Uhren von Rolex in der Datenbank von Watchtime.net
Ich muss über Rolex immer lachen, worüber man auch schreibt.
Soso, erstmals eine Faltschliesse. Immer hinterdrein!
Und dann das 05 statt des 5, sei harmonischer. Wie lange brauchte Rolex für diese umwerfende Erkenntnis! Drei oder vier Generationen. Wie schon bei der Kugellagerung!
Also, so viele Innovationen, aber entspiegeln noch immer nicht. Immer hintendrein!
Gerade das macht die Marke erfolgreich. Langsam überarbeiten und bewährtes behalten.
Kaufen muss man sie ja nicht, genug Abnehmer gibt es aber.