Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
3 Minuten

Aristo: Fliegeruhr Vintage 42 Beobachter mit historischem Record-Automatikwerk

Mit einem historischen Record-Werk von 1959 ist die neue limitierte Fliegeruhr von Aristo ein Schmankerl für Mechanikliebhaber.
Aristo Vintage 42 Beobachter Record 7H165 Aufmacher
©

Aristo

Der Pforzheimer Unternehmer Hansjörg Vollmer setzt mit seiner Marke Aristo unter anderem auf Fliegeruhren mit Retro-Feeling. Neben modernen Schweizer Automatikwerken von Sellita und Ronda gelingt es ihm seit Jahren immer wieder, einen Satz historischer Kaliber zu erwerben. Diese "New Old Stock"-Werke, also ungebrauchte Teile aus altem Lagerbestand, passen perfekt zum Charme von Fliegeruhren, die denen ähneln, die Piloten in früheren Jahrzehnten über ihrem Lederjackenärmel, zum Teil sogar mit einem verlängerten Band am Oberschenkel, trugen.

Vor kurzem konnte Vollmer eine größere Anzahl Automatikwerke des früheren Schweizer Werkeherstellers Record S. A. erwerben. Die Record Watch wurde 1903 in Genf gegründet und fertigte Uhren und Werke, auch in anderen Orten wie La Chaux-de-Fonds und Tramelan. 1961 wurde die Firma von Longines übernommen, das den Markennamen weiterhin nutzte und auch heute wieder eine Linie unter diesem Namen betreibt. 1991 wurde die Record-Produktion eingestellt.

Aristo Vintage 42 Beobachter Record 7H165 Soldat

Aristo Vintage 42 Beobachter Record 7H165

© Aristo

Das 11 1/2-linige Automatikkaliber 1959-2, von dem Vollmer alle noch verfügbaren Restbestände kaufte, verfügt über 17 Steine und eine Gangreserve von 40 Stunden. Es wurde in den 1970er Jahren produziert. Die Unruh oszilliert mit 21.600 Halbschwingungen pro Stunde (= 3 Hertz). Aristo nennt eine maximale Gangabweichung von +10 Sekunden pro Tag. Bei Aristo wurden die historischen Werke vollständig gereinigt, neu geölt und reguliert. Umhüllt wird das Werk von einem brünierten Edelstahlgehäuse mit 42 mm Durchmesser und einer Höhe von 10,6 mm. Es ist oben mit einem Saphirglas ausgestattet und verfügt über einen Glasboden, durch den man das Werk sehen kann. Das Zifferblatt ist typisch für Flieger- und speziell Beobachtungsuhren aus den 1940er Jahren: Die Zwölf markiert ein von zwei Punkten flankiertes Dreieck, 1 bis 11 werden mit arabischen Ziffern dargestellt. Sie sind mit cremefarbener Leuchtmasse beschichtet. Eine große Krone rundet das Design ab. Die bis 50 m wasserdichte Uhr ist auf 50 Exemplare limitiert und für 690 Euro erhältlich.

Aristo Vintage 42 Beobachter Record 7H165 Boden

Durch den Glasboden sieht man das historische Record-Kaliber 1959-2.

© Aristo
Fliegeruhren Deutsche Uhrenhersteller limitierte Uhren-Editionen Uhren bis 1.000 Euro Edelstahl Uhren Retro-Uhr Automatikuhren Dreizeigeruhr

Yema – Wristmaster Slim CMM.20 Limited Edition

- Hotspot

Das könnte Sie auch interessieren

Showdown in München: Spannende Neuheiten von der Inhorgenta 2025
Traditionell läutet die Inhorgenta im Februar das Uhrenjahr ein. Dieses verspricht ein besonders gutes zu werden: Von subtil überarbeiteten Klassikern über Sportuhren und Chronographen der Extraklasse bis hin zu eleganten Dress Watches – die Neuheiten überzeugen mit Stil, Klasse und Savoir-faire. Hier ein Vorgeschmack.
6 Minuten
Inhorgenta 2024: Die Uhren-Neuheiten, die Sie sich merken sollten
Von Alexander Shorokhoff bis Erwin Sattler, diese Modelle geben einen Vorgeschmack auf ein spannendes Uhrenjahr 2024.
7 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige