Omega: Seamaster 1948 Limitierte Editionen | Baselworld 2018
Hommage an Omegas erste Seamaster-Serie von 1948
Die neuen limitierten Editionen der Omega Seamaster, die Seamaster 1948 Small Seconds und die Seamaster 1948 Central Second, sind mit ihrer Entstehungsgeschichte verbunden. Zwischen 1940 und 1945 lieferte Omega dem britischen Verteidigungsministerium mehr als 110.000 Zeitmesser für die Royal Air Force und andere Waffengattungen. Die Uhren waren wegen ihrer Zuverlässigkeit und Wasserdichtigkeit hochgeschätzt, so dass sie Omega den Bedürfnissen des zivilen Lebens anpasste. Und somit wurde die 1948 lancierte Seamaster-Serie die erste Uhrenfamilie von Omega. Diese Version zeichnete sich sogar durch eine noch höhere Wasserdichtigkeit aus, weil Omega erstmals O-Ringe verwendete, die später zum allgemein anerkannten Stand der Technik wurden.
Zum diesjährigen 70. Geburtstag der Seamaster gibt Omega zwei limitierte Editionen heraus, die den Geist der Klassiker von 1948 in sich tragen. In ihrer Optik bleiben sie der Vergangenheit treu, die Master Chronometer Werke 8804 und 8806 der Seamaster 1948 Small Seconds und Seamaster 1948 Central Second sind jedoch auf dem Stand der Technik des 21. Jahrhunderts. Beide Uhren verfügen über ein 38-Millimeter-Gehäuse aus Edelstahl mit polierter Lünette, ein opalsilbernes und gewölbtes Zifferblatt mit einem eingeprägten „Ω“. Erst bei genauerem Hinsehen ist zu erkennen, dass das Design der diamantpolierten Zeiger aus 18-karätigem Weißgold variiert.

In den Gehäuseboden beider Uhren ist ein flaches Saphirglas eingelassen, das mit dem patentierten „Naiad Lock“-Verschlusssystem von Omega fixiert ist. In den Ring ist die Nummer der Limitierung, die sich jeweils auf 1.948 Exemplare beläuft, lasergraviert. In das Saphirglas selbst ist ein Geburtstags-Logo graviert und per Hand lackiert. Die Wasserdichtheit der Seamaster beträgt sechs Bar, also 60 Meter.
Die Seamaster 1948 Small Seconds weist eine kleine Sekunde bei sechs Uhr auf und wird mit einem braunen Lederarmband sowie einer polierten und gebürsteten Schließe aus Edelstahl präsentiert. Das Lederarmband der Seamaster 1948 Central Second ist blaugrau. Beide Uhren kommen in einer Sammlerbox aus braunem Leder, die ein zusätzliches NATO-Armband in originalem Admiralitätsgrau und ein Werkzeug zum Auswechseln enthält. Die Preise liegen bei 6.100 Euro für die Seamaster 1948 Small Seconds und 5.700 Euro für das Modell mit Zentralsekunde. MaRi
Mehr Informationen zur Omega Seamaster und zu ihrer Entstehungsgeschichte erhalten Sie hier!
[4522]