Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
3 Minuten

Die Richard Mille RM 43-01 Ferrari ist eine echte Rennmaschine

Die neue RM 43-01 Tourbillon Split-Seconds Chronograph Ferrari, eine limitierte Sonderedition in Zusammenarbeit von Richard Mille und dem italienischen Rennstall, kommt in zwei Varianten auf den Markt: mikrogestrahltes Titan und Carbon TPT.
Beide Varianten der Richard Mille RM 43-01
©

Richard Mille RM

Die Partnerschaft zwischen Richard Mille und Ferrari erreicht mit der RM 43-01 Tourbillon Split-Seconds Chronograph Ferrari einen neuen Höhepunkt. Nach der UP-01 Ultraflat Ferrari von 2022 präsentiert dieses Modell ein noch komplexeres Design.

Die Richard Mille besitzt Design-Inspiration von Ferrari-Elementen

Die RM 43-01 ist in zwei Varianten erhältlich: Beide Uhren bieten eine Gangreserve von 70 Stunden und zahlreiche Komplikationen, die die Präzision der Marken unterstreichen. Das Design, angelehnt an den Automobilbau, zeigt Elemente wie die Krone, Zeiger und das Armband, die an den Ferrari Purosangue SUV erinnern. Das offene Zifferblatt offenbart eine Titanplatte mit dem Ferrari-Wappen, das vom Ferrari 499P inspiriert ist.

Zifferblatt der Richard Mille RM 43-01 Tourbillon Split-Seconds Chronograph Ferrari

Viele Elemente sind von Ferrari entnommen.

© Richard Mille

Das 42,9-mm-Gehäuse weist eine dynamische Skelettstruktur auf, die das Uhrwerk und seine komplexen Komponenten zur Schau stellt. Ferraris präzise Ingenieurskunst spiegelt sich dabei vor allem in den kantigen Strukturen, hohen Rillen und goldenen Sechseck-Schrauben wider, die an Motorblöcke und Kurbelgehäuse erinnern. 

Mit einer Höhe von 17,1 mm ist die RM 43-01 ein imposanter Zeitmesser, der dank seiner Gehäuseform dennoch komfortabel am Handgelenk sitzt. Er ist bis 50 Meter wasserdicht und wird mit einem Gummiarmband und einer Titanium- Doppelfaltschließe geliefert.

Das Uhrwerk

Der „Motor“ RM 43-01 ist das neu entwickelte RM43-01-Uhrwerk. Dabei handelt es sich um ein manuell gewundenes Kaliber, das in Zusammenarbeit mit Audemars Piguet entstanden ist. Es umfasst einen Tourbillon, einen Split-Seconds-Chronographen mit zwei Säulenrädern, eine Gangreserveanzeige und eine Drehmomentanzeige. Mit 43 Rubinen und einer Frequenz von 3 Hz bietet das Uhrwerk außergewöhnliche Präzision.

Rückseite beider Richard Mille RM 43-01 Tourbillon Split-Seconds Chronograph Ferrari

Die Gehäuserückseite offenbart das Kaliber.

© Richard Mille

Zwei Varianten, zwei Fahrer, zwei Stile – ein Ferrari am Handgelenk

Die RM 43-01 gibt es in zwei Ausführungen: Die Titan-Variante präsentiert sich mit gebürsteten Oberflächen und goldenen Akzenten. Die Carbon-TPT-Version wirkt sportlicher und moderner. Beide Zeitmesser bieten dieselbe Leistung. Präsentiert werden die Uhren an den Handgelenken der Ferrari-Fahrer Charles Leclerc und Lewis Hamilton.

Wir haben zwei Gehäuse, die zwei unterschiedliche Persönlichkeiten zum Ausdruck bringen: ein Gentleman-Driver-Ethos für das Titangehäuse und eine hochtourige Einstellung für die Karbonversion.

Julien Boillat, technischer Direktor für Gehäuse bei Richard Mill

Die RM 43-01 ist auf nur 75 Exemplare pro Variante limitiert. Der Preis liegt bei etwa 1,2 Million Euro für die Titan-Variante und 1,4 Million Euro für die Carbon-TPT-Ausführung. Wann genau die Uhren erhältlich sind, wurde nicht bekannt gegeben.

Richard Mille limitierte Uhren-Editionen Skelettuhren Titan Uhr Carbon Uhr
Citizen Promaster Sky

Citizen Promaster Sky – neue kompakte Fliegerchronographen

- Top Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Luxusuhren auf dem Zweitmarkt: Diese Marken und Modelle bestimmen derzeit die Trends
Die Nachfrage nach Luxusuhren auf dem Zweitmarkt bleibt hoch. Doch welche Marken und Modelle dominieren aktuell die Verkäufe? Chrono24 hat in einer Analyse der vergangenen Monate die spannendsten Trends im Bereich der gebrauchten Luxusuhren ermittelt.
4 Minuten
Watches and Wonders 2025 – 11 spannende Neuvorstellungen aufstrebender Marken
Von Skelettierung, Tourbillons und allen acht Planeten: Diese Uhren lassen uns die Handwerkskunst auf besondere Weise erleben.
6 Minuten
13. Apr 2025
Bestätigt: So fallen die neuen Rolex-Preise 2025 aus
Wie vermutet hat Rolex auch zum 1.1.2025 seine Preise erhöht. Die Anpassungen blieben zum Teil moderat, fielen in einigen Fällen aber deutlich aus. Der Anstieg bewegt sich in den meisten Fällen zwischen unter einem und knapp 8 Prozent. Ein Modell ist sogar mehr als 14 Prozent teurer geworden.
4 Minuten
Grand Seiko 2025: Technische und ästhetische Höchstleistungen - Watches and Wonders 2025
Exklusive Technik und atemberaubende Ästhetik bestimmen die diesjährigen Neuheiten von Grand Seiko auf der Watches and Wonders 2025.
7 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige