5 Taucheruhren mit spannenden Zusatzfunktionen
Tiefentaugliche Multitalente von Breitling, Omega, IWC und Co.
Robust, funktional, gut ablesbar: Taucheruhren besitzen viele Talente. Diese fünf Modelle hier können sogar noch mehr.
Taucheruhr #1 mit spannender Zusatzfunktion: Breitling Superocean Héritage II Chronograph 46
Der Chronograph gehört zu den beliebtesten Zusatzfunktionen für Taucheruhren. Da sich aber die Drücker nur schwer abdichten lassen, bedient man den Stoppmechanismus am besten nur an Land – wie bei den Chronographen der Breitling-Retrokollektion Superocean Héritage.

Gehäuse: Edelstahl, Keramiklünette, 46 mm, wasserdicht bis 200 Meter | Uhrwerk: Valjoux 7750, Automatik, Chronometer | Preis: 5.820 Euro
Taucheruhr #2 mit spannender Zusatzfunktion: Omega Seamaster Planet Ocean „Big Blue“
Seltener als die Stoppfunktion sieht man bei Taucheruhren eine zweite Zeitzone. Dabei ist diese durchaus sinnvoll, schließlich liegen die besten Tauchspots meist in weiter Ferne. Omega hat mit der Seamaster Planet Ocean „Big Blue“ einen besonders auffälligen Zeitmesser aus blauer Keramik im Portfolio.

Gehäuse: Keramik, 45,5 mm, wasserdicht bis 600 Meter | Uhrwerk: Manufakturkaliber 8906, Automatik, Chronometer | Preis: 10.500 Euro
Taucheruhr #3 mit spannender Zusatzfunktion: Oris Aquis Depth Gauge
Oris hat vor etlichen Jahren einen genialen Tiefenmesser auf den Markt gebracht: Wasser dringt in einen schmalen Kanal ein, der am Zifferblattrand in das Saphirglas gebohrt wurde, und färbt die Röhre dunkel. Wo Wasser und Luft, also Dunkel und Hell, aufeinandertreffen, lässt sich die aktuelle Tauchtiefe ablesen.

Gehäuse: PVD-beschichteter Edelstahl, Wolframlünette, 46 mm, wasserdicht bis 500 Meter | Uhrwerk: Sellita SW 200, Automatik | Preis: 3.150 Euro
Taucheruhr #4 mit spannender Zusatzfunktion: Blancpain Fifty Fathoms Bathyscaphe Quantième Annuel
Datum und vielleicht noch Wochentag sind bei Taucheruhren häufig anzutreffen, aber ein Jahreskalender ist schon etwas Besonderes. Blancpain integriert ihn dezent mit drei kleinen Fenstern. Das Manufakturwerk läuft nach Vollaufzug auch in unbewegtem Zustand drei Tage.

Gehäuse: Edelstahl, 43 Millimeter, wasserdicht bis 300 Meter | Uhrwerk: Manufakturkaliber 6054.P, Automatik | Preis: 24.250 Euro
Taucheruhr #5 mit spannender Zusatzfunktion: IWC Aquatimer Perpetual Calendar Digital Date-Month Edition „50 Years Aquatimer“
IWC integriert in seine Aquatimer einen ewigen Kalender mit Scheibenanzeigen für das Datum (links) und den Monat (rechts). Der Schaltjahreszyklus erscheint bei der Sechs. Die Lünette bewegt sich beidseitig, aber der innen liegende Tauchzeitring folgt nur bei Linksdrehungen.

Gehäuse: keramisiertes Titan („Ceratanium“), 49 mm, wasserdicht bis 100 Meter | Uhrwerk: Manufakturkaliber 89902, Automatik | Preis: 49.900 Euro
[9028]
Danke für die Aufstellung – zur Info: die Big Blue hat 45,5mm und nicht 43,5mm Durchmesser! Beste Grüße
Da haben Sie Recht, danke für den Hinweis. Wir haben die Angabe zum Durchmesser angepasst. Beste Grüße aus der Redaktion.
Sehr geehrte Frau Ehrlich, sehr geehrter Herr König,
wenn wir schon beim “Besserwissen” sind, es gibt keine besten Grüße, entweder viele oder freundliche, aber wahrscheinlich hat sich diese Unart auch schon zu weit verbreitet, dass alle es einfach so übernehmen, schade.
Ansonsten fehlen mir bei Ihren Aufstellungen die Uhren des unteren Preissegments, so hat z.B. die Steinhart Ocean 1 vintage ebenfalls eine GMT Funktion, kostet aber selbst mit einem 2893-2 und Stahlband unter € 900,- und ist bis 300 m wasserdicht.
Mit freundlichem Gruß
Werner Hoppe
Abklatschmodelle a la Steinhart , die ihre Hilfskopien von Rolex 6200 oder Black Bay nehmen, würde ich auch nicht erwähnen.
Aber es gibt durchaus eigenständige Uhrenmodelle, die ganz klar ihre Eigenständigkeit und Fantasie durch ihre Modelle zeigen, die im unteren Preisfeld sind und mehr können als nur tauchen…
BESTE GRÜSSE
Betr.: Mirko 16 vom 27. August 2019,
nicht jeder kann Uhren kaufen zwischen 5.000 und 50.000 EURO.
Ein entsprechender Bericht im unteren Preissegment würde mich ebenfalls interessieren; z. B. Mühle, Seiko u. a.
Mit freundlichen Grüßen
Wolf Lobo
….und welche sollen das sein, Sinn und Stowa etwa oder Marcello C ? Auch bei noch so eigenständigen Marken werden Designähnlichkeiten zu sehen sein, denn die Zeiger oder Lünetten lassen sich halt nicht unendlich variieren und da sind mir solche Ihrer Meinung nach Abklatschmodelle immer noch lieber als Rolex o. Omega Fakes. Und als Uhr für “Zwischendurch” sollte man diese Modelle durchaus mal erwähnen, es sind schließlich auch seriöse Marktteilnehmer!
MfG …..aber das kennen Sie ja nicht