Abgefahren! 8 Uhren mit unkonventioneller Zeitanzeige
Diese Uhren von Hublot, MB&F, Urwerk & Co. sind alles andere als gewöhnlich
Zusatzfunktionen hin oder her – schon bei der Anzeige der bloßen Uhrzeit gibt es viel Spielraum für Kreativität. Wir zeigen Ihnen acht ungewöhnliche Zeitgesichter.
Uhr #1 mit unkonventioneller Zeitanzeige: Alexander Shorokhoff Crossing 2

Bei der Crossing 2 von Alexander Shorokhoff ist das Zifferblatt in zwei funktionale Sektoren geteilt: Oben ist der Minutenring platziert und unten befinden sich die Sekunden. Die Stunden springen im großen Fenster bei zwölf Uhr. Für die Funktionalität zeichnet das automatische Kaliber 14400A von Dubois Dépraz verantwortlich, dessen Rotor Alexander Shorokhoff vergolden und von Hand gravieren lässt. Nach seiner Bearbeitung findet das Automatikwerk in einem 43,5 Millimeter großen Edelstahlgehäuse Platz.
Gehäuse: Edelstahl, 43,5 Millimeter | Uhrwerk: Dubois Dépraz 14400A auf Eta-Basis, Automatik | Limitiert auf 25 Stück | Preis: 4.590 Euro
Uhr #2 mit unkonventioneller Zeitanzeige: MB&F Horological Machine N°10 “Bulldog”

Die Horological Machine N°10 „Bulldog“ von MB&F erinnert an die namengebende Hundefamilie. Bulliger Kopf, gedrungener Körper, kurze, krumme Beine. Wenn man nun auch noch die kräftigen Zähne auf der Unterseite des „Kopfes“ sieht, ist das Bild perfekt. Das Gebiss bewegt sich übrigens, wenn auch sehr langsam: Bei Vollaufzug des Manufaktur-Handaufzugskalibers steht das Maul weit offen, und im Lauf der 45-stündigen Gangdauer schließt es sich, bis die Kiefer fest aufeinandergepresst sind. Die schwarzen Augen, die den Uhren- und Hundefreund durchdringend anblicken, bestehen aus rotierenden Kegeln, die die Stunden und Minuten anzeigen. Darüber schwingt die Unruh, quasi als Gehirn der tierischen Kreation, unter einer Schädeldecke aus Saphirglas. Das Stellen und Aufziehen erledigt der frischgebackene Hundehalter am Ansatz der Hinterbeine. Neben der abgebildeten Rotgoldversion, die einer Bulldogge auch farblich nahe kommt, kann man eine Titanversion mit blauem Armband an die Leine nehmen.
Gehäuse: Rotgold und Titan, 54 x 45 x 24 Millimeter | Uhrwerk: MB&F-Manufakturkaliber, Handaufzug | Preis: 144.000 Schweizer Franken
Uhr #3 mit unkonventioneller Zeitanzeige: Urwerk UR-100V T-Rex

Die Schweizer Ideenschmiede Urwerk, bekannt für ihre außergewöhnlichen Uhrenkreationen mit Satellitenanzeige, bringt eine neue Version ihres Modells UR-100 auf den Markt. Die UR-100V T-Rex macht ihrem Namen alle Ehre: Das 41 Millimeter breite Modell besitzt einen Panzer aus Massivbronze, der mit seinen rautenförmigen Schuppen die gesamte Oberseite des Zeitmessers bedeckt. Alle Gehäusekanten wurden abgeschrägt und poliert, und der Titanboden ist schwarz PVD-beschichtet. Die Besonderheit von Urwerk ist ein patentiertes Satellitensystem, das aus rotierenden und schwenkbaren Armen mit Stundenzahlen besteht, die sich an einer Minutenskala vorbeibewegen. Die Anzeige der Uhrzeit findet hier über drei Stundensatelliten und einen Kreisabschnitt für die Minuten statt. Die Stunden- und Minutenziffern erstrahlen in gelber Leuchtmasse. Die Stunde ist der jeweiligen Minute vorgelagert, und ein roter Pfeil gibt an, wie die Zeit abgelesen wird. Nach der 60. Minute verschwindet der rote Zeiger und taucht als Kilometerzähler wieder auf. Bei neun Uhr zeigt er in einem kleinen Schlitz die 555 Kilometer lange Reise an, die die Erde in 20 Minuten am Äquator zurücklegt. Bei drei Uhr gibt das automatische Manufakturkaliber 12.02 Auskunft über die Umlaufgeschwindigkeit der Erde um die Sonne, also 35.740 Kilometer alle 20 Minuten.
Gehäuse: brünierte Bronze, 41 x 49,7 mm | Uhrwerk: Manufakturkaliber UR 12.02, Automatik | Limitiert auf 22 Stück | Preis: ca. 60.000 Euro
Uhr #4 mit unkonventioneller Zeitanzeige: Botta Nova Automatik

Die Modelllinie Nova des Einzeigeruhren-Pioniers Botta aus Königstein im Taunus setzt das Einzeigerprinzip noch radikaler um als andere Uhren: Um den oft stressigen Alltag maximal zu entschleunigen, gibt es für den einsam wandernden Stundenzeiger nicht einmal die sonst üblichen Fünf-Minuten-Indexe. So wird das Ablesen beabsichtigterweise ungenau – und damit maximal entspannt. Auf dem Bild zeigt die Nova Automatik zwanzig vor zwei – ungefähr, versteht sich.
Gehäuse: Edelstahl, 44 Millimeter | Uhrwerk: Eta 2824, Automatik | Preis: 1.390 Euro
Uhr #5 mit unkonventioneller Zeitanzeige: Reservoir Hydrosphere Cenote
Die junge Pariser Marke Reservoir nutzt die typische Anzeigeform eines Finimeters (Druckmessgerät, das den verbleibenden Druck in Atemgasflaschen anzeigt) als Designvorlage für ihre Taucheruhrenlinie Hydrosphere. Das neueste Modell heißt Hydrosphere Cenote und wurde nach mexikanischen Karsthöhlen benannt, in denen das Wasser grünlich schimmert. Das Automatikkaliber G100 von La Joux-Perret bietet eine springende Stunde bei der Sechs, eine rückspringende Minute im darüber liegenden Kreissegment sowie eine Gangreserveanzeige am unteren Zifferblattrand. In dem 45 Millimeter großen Bronzegehäuse mit einseitig drehbarer Tauchzeitlünette ist das Automatikkaliber bis in Tiefen von 250 Metern vor eindringendem Wasser geschützt.
Gehäuse: Bronze, 45 Millimeter | Uhrwerk: La Joux-Perret G100, Automatik | Preis: 4.850 Euro
Uhr #6 mit unkonventioneller Zeitanzeige: Genus GNS Dragon

Drachenuhren gibt es viele, aber die GNS Dragon von Genus ist einmalig. Der massivgoldene Drachenkörper an sich stellt schon ein Miniaturkunstwerk dar, aber zudem bewegt er sich auch noch, und das nicht willkürlich, sondern zur Anzeige der Minuten. Zu diesem Zweck umwandern seine filigranen Körperglieder auf Schienen zwei Hilfszifferblätter mit feststehenden Minutenzahlen. Dabei zeigt der Kopf die Minuten in Zehnerschritten an, während die Einerzahlen als skelettierte Scheibe bei drei Uhr rotieren. Außen um das Hauptzifferblatt läuft ein Ring, an dem die zwölf Stundenzahlen befestigt sind, und ein Anzeigepfeil bei neun Uhr weist auf die aktuelle Stunde. Im Bild ist es also 8.55 Uhr. Wer die einzigartige Technik in Aktion sehen will, findet hier ein Video. Darin ist unter anderem zu sehen, wie die Anzeigekette von einer Schiene zur anderen springt, um vom unteren auf das obere Hilfszifferblatt zu wechseln und umgekehrt. Die Schlängelbewegung ist nicht nur für Uhrenfans faszinierend. Einziger Wermutstropfen: Die Bewegung vollzieht sich in natura recht langsam. Die GNS Dragon wird vom Manufaktur-Handaufzugskaliber 160W-1.2 mit weißgoldenen Brücken, freischwingender Unruh und circa 50 Stunden Gangreserve angetrieben. Weit spannender als die klassische gestaltete Werkrückseite ist der Zeitmesser jedoch von vorn, was nicht nur an seiner exotischen Anzeige, sondern auch an dem extrem gewölbten Saphirglas liegt: Die Gesamthöhe der Uhr beträgt wegen der Glaskuppel 18,8 Millimeter – der goldene Drache braucht schließlich Platz.
Gehäuse: Weißgold, 43 mm | Uhrwerk: Manufakturkaliber 160W-1.2, Handaufzug | Preis: ca. 175.000 Euro
Uhr #7 mit unkonventioneller Zeitanzeige: Hublot Big Bang Unico Sang Bleu II

Ein wahres Festival der Formen feiert Hublot in Zusammenarbeit mit der Londoner Kreativ- und Tattookünstleragentur Sang Bleu. Bei der brandneuen Big Bang Unico Sang Bleu II fließen einmal mehr Dreiecke, Kreise, Rauten, Trapeze und Sterne ineinander und erzeugen eine einmalige Gesamtform, der auch die Indikationen folgen: Stunden- und Minutenzeiger aus der Mitte bestehen aus Rauten mit weißen, leuchtmassegefüllten Anzeigedreiecken. Der zentrale Stoppsekundenzeiger trägt ebenfalls ein weißes Dreieck, genauso wie der sternförmige Minutenzähler des Chronographen bei drei Uhr. Die kleine Sekunde bei der neun soll lediglich zeigen, dass die Uhr läuft, und braucht deshalb keine weiße Fläche.
Gehäuse: Keramik, 45 mm | Uhrwerk: Manufakturkaliber HUB1240 MXM, Automatik | Limitierung: 200 Exemplare | Preis: 28.500 Euro
Uhr #8 mit unkonventioneller Zeitanzeige: Trilobe Les Matinaux

Auch beim Modell Les Matinaux der Pariser Uhrenmarke Trilobe kostet das Zeitablesen etwas Mühe. Wo sich normalerweise Zeiger für Stunden, Minuten und Sekunden drehen, rotieren hier Skalenringe an drei sogenannten Kleeblattspitzbogen vorbei. Auf dem Bild ist es also 11:29 Uhr und 54 Sekunden. Das schwarz beschichtete, technisch-architektonisch anmutende Manufakturkaliber namens X-Centric ist durch einen Saphirglasboden zu sehen. Auf der Vorderseite stehen fünf Farben zur Wahl, wobei die Flächen zwischen den – stets silberfarbenen – Skalenringen immer einen Sonnenschliff tragen.
Gehäuse: Edelstahl, 40,5 Millimeter | Uhrwerk: Manufakturkaliber X-Centric, Automatik | Preis: 9.800 Euro
[1579]
Hallo,
ist das Foto des Breitling Avenger Hurricane Richtig?
Sie schreiben: Eine 24-Stunden-Anzeige ist vor allem für Piloten hilfreich …
Hallo, vielen Dank fürs aufmerksame Lesen und den Hinweis. Sie haben natürlich Recht, es ist das falsche Bild zu sehen. Wir haben es nun korrigiert.
Maybe Urwerk also deserves to be in this category.
Just my 2 cents.
Thank you.
Jetzt mal abgesehen davon dass meines Erachtens eine 24 h statt einer 12 h Anzeige für mich jetzt nicht SOOO unkonventionell ist.
Ich finde die durchgezählten 24 Stunden nicht gut, weil alle möglichen Zeiten, vor allem 1200 am falschen Ort auf der Uhr zu stehen kommen.
Die einfache Lösung ist, von 1300 Uhr hoch zu zählen bis 2400 Uhr, 2400 schreibt man dort dort 0000, und die Zählung geht dort weiter 1000 Uhr bis 1200 Uhr. Alle Zeiten sind, wo sie erwartbar sind. Der Militärzeit ist genüge getan, weil keine Stundenbezeichnung zweimal vorkommt.
Wie auch schon in den Kommentaren meiner Vorgänger erwähnt, bildet ein Zifferblatt mit 24-Stunden-Anzeige keine unkonventionelle Zeitanzeige! In der Aufstellung fehlt mir die OTIUM-Uhr mit ETA-Werk und automatischem Aufzug aus deutscher Produktion um die Jahrtausendwende, die ähnlich der vorgestellten X-Trem-1 die Zeit mit kleinen beweglichen Kugeln anzeigt und das für einen Bruchteil der Kosten der X-Trem-1.
Eine Frage bzw. Anmerkung habe ich zu der X-Trem-1: Bei der Beschreibung heißt es, dass die Kugeln Magneten folgen. Ich habe aber gelernt, dass jeder magnetische Einfluss bei mechanischen Werken zu vermeiden ist !?
vermisse hier an dieser Stelle Uhren von Konstantin Chaykin…
Die Joker ist ja auch eine wahre Augenweide
Aus meiner Sicht fehlt hier auch Harry Winston, z. B. die Opus 12 mit einer der faszinierensten Mechaniken. Dafür hätte ich gerne auf die Erwähnung der Breitling verzichtet. Schade.
Wirklich abgefahrene Uhren – und ich finde ja, die ein oder andere kann man sich gut und gerne zulegen. Eine besondere Uhr sollte jeder Uhrenliebhaber in seinem Sortiment haben. 🙂 Mir hat es ja das Einzeiger-Prinzip besonders angetan. Ich kannte das von meiner UNO und finde, dass Botta Design mit der Nova Automatik wieder ein super Wurf gelungen ist. Die Uhr gefällt mir optisch sehr gut, wirkt sehr modern und einzigartig – die anderen Uhren wirken zwar auch einzigartig, aber mit denen würde ich mich jetzt nicht zu einem schicken Geschäftsessen trauen. 🙂
Wenn man schon die ungenau ablesbare Zeitanzeige der Botta Nova hochstilisiert, muss man dazu sagen, dass die angezeigte Zeit nicht nur ungefähr 20 vor 2, sondern auch ungefähr 20 vor 14 darstellt.