Casio zur Vorstellung der Apple Watch

Nick Hayek, Chef der Swatch-Group, äußerte im Interview, dass die Schweizer Uhrenindustrie keinesfalls nervös auf die vorgestellte Apple Watch reagieren müsse. „Unter Druck sind Firmen, die solche Geräte herstellen. Die Mobiltelefonie, die Apples, die Samsungs, die LG Electronics, die Sonys, die sind hypernervös.”, sagt Hayek. Diese Aussage nahm Watchtime.net zum Anlass und fragte bei Casio, dem japanischen Elektronikunternehmen, nach wie sie auf die Vorstellung der Apple Watch reagieren. Harald Schröder, General Division Manager Marketing Casio Europe GmbH stand zur Apple Smartwatch Rede und Antwort.
Watchtime.net: Herr Schröder, der Chef der Swatch-Group verkündete, dass nicht die Schweizer Uhrenindustrie, sondern die Elektronik- und Mobilfunkhersteller von der Apple Watch bedroht werden. Ist die Apple Watch eine zu starke Konkurrenz für Casio?
Harald Schröder: Casio verfolgt den aktuellen Trend zur Smartwatch mit großer Aufmerksamkeit und konzentriert auch seine Entwicklungstätigkeit aktuell auf die intelligente und funktionale Verbindung von Uhren und Smartphones als separate Einheiten. Beste Beispiele hierfür liefern die jüngst auf den Market gebrachten Bluetooth-Modelle der Marken G-Shock, Edifice sowie eine neue Generation von Casio-Bluetooth-Sportuhren. In allen Fällen funktionieren Uhr und Smartphone über speziell entwickelte sowie marktübliche Apps und liefern dem Träger sinnvolle Zusatznutzen in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass Verbraucher mit der Einführung von Smartwatches zukünftig Uhren im mittleren Preissegment zunehmend mehr nach anderen Kriterien bewerten werden als heute. Für die Kaufentscheidung könnte daher digitaler Zusatznutzen, wie von Casio schon heute angeboten, entscheidend sein. Klar konkurrieren wir dabei mit Apple, aber wir tätigen unsere eigenen Entwicklungen. Nun steht die Smartwatch ganz am Anfang und die vorgestellten Konzepte werden sich im täglichen Einsatz bewähren müssen. Eine langjährige Energieversorgung oder gar einen batterielosen Betrieb über Solarzellen selbst bei intensiver Nutzung der Verbindung zum Smartphone, macht bei Casio beispielsweise das umständliche tägliche Aufladen wie bei “klassischen” Smartwatches unnötig. Dennoch glaube ich, dass sich mit der Einführung der Apple Watch, der wegweisenden Strahlkraft der Marke sowie der großen emotionalen Verbundenheit einer enorm großen Apple-Fangemeinde, das Bewusstsein, die Wertvorstellungen und Erwartungen, die mit dem Tragen einer Uhr traditionell verbunden werden, mittel- und langfristig verändern werden.
Watchtime.net: Vielen Dank für Ihren Kommentar.