Eine Casio für Bruce Lee: G-Shock M-RG

Multifunktions-Quarzuhr für den Film- und Kampfsportstar

Der im November 1940 geborene Kampfkünstler und Filmstar Bruce Lee starb 1973, im Alter von nur 32 Jahren, unter nicht endgültig geklärten Umständen. Sein filmisches Erbe und unnachahmlicher Kampfstil sind jedoch unvergessen. Manche Filmfans bezeichnen ihn scherzhaft als den einzigen Menschen, der jemals Chuck Norris besiegte („Die Todeskralle schlägt wieder zu“, 1972). Zum 80. Geburtstag widmet Casio dem Schauspieler die neue Referenz MRG-G2000BL-9A aus der Luxuslinie G-Shock MR-G.

Die neue Casio G-Shock M-RG in den typischen Bruce-Lee-Farben Schwarz und Gelb
Die neue Casio G-Shock M-RG in den typischen Bruce-Lee-Farben Schwarz und Gelb

Das bullige Titangehäuse ist dank einer speziellen Tiefenhärtung viermal so hart wie gewöhnliches Titan. Die schwarze Farbe entsteht durch eine DLC-Kohlenstoffbeschichtung (diamond-like carbon). Die Kombination mit gelber Leuchtmasse und gelbem reißfestem Kunststoffband ist von Bruce Lees Trainingsanzug aus dem 1978 posthum veröffentlichen Film „Mein letzter Kampf“ inspiriert.

Anzeige

Die markante, von vier individuellen Profilschrauben gehaltene Lünette trägt neben den Modellschriftzügen chinesische Schriftzeichen, die Bruce Lees Martial-Arts-Philosophie „Jeet Kune Do“ beschreiben. Als weiteren Hinweis auf die Kampfsportikone findet sich bei drei Uhr das stilisierte Schriftzeichen für Bruce Lees Spitznamen „Drache“.

Casio: G-Shock M-RG
Casio: G-Shock M-RG

Für eine hohe Alltags- und Sporttauglichkeit sorgen neben dem gehärteten Gehäuse ein kratzfestes Saphirglas und eine Wasserdichtheit bis 200 Meter. Das Casio-Quarzkaliber läuft dank Funk-, GPS- und Bluetooth-Technik immer sekundengenau und macht jeden Zeitzonenwechsel ohne Umstände mit. Zum umfangreichen Funktionsspektrum der Referenz MRG-G2000BL-9A gehören außerdem Alarm, Chronograph, ewiger Kalender, Countdown-Timer, LED-Beleuchtung, Smartphone-Verbindung, Solarbetrieb, Weltzeitfunktion sowie Flugmodus. Die neue G-Shock MR-G wird 300-mal gebaut und kostet 3.600 Euro. ak

Die neue G-Shock M-RG ist robust vom Gehäuse bis zur Schließe
Die neue G-Shock M-RG ist robust vom Gehäuse bis zur Schließe

[12190]

Produkt: Download Test der Tudor Black Bay P01
Download Test der Tudor Black Bay P01
Die Tudor Black Bay P01 basiert auf einem Prototyp der 1960er-Jahre und enthüllt einen nur wenig bekannten Aspekt der Tudor-Markengeschichte. Das UHREN-MAGAZIN testet das Serienmodell der Gegenwart.

Kommentar zu diesem Artikel

  1. Puh, mal eine richtig -sorry- geile G-Shock.
    Apropos G-Shock, geschockt hat mich dann doch der Preis, trotz Limitierung.
    Den Fan wir das nicht stören.
    Glücklicherweise kann ich mich nicht mit dem Gedanken anfreunden, eine Casio Quartz Uhr für 3.600€ zu kaufen, tragbar wäre sie an meinem Handgelenk sowieso nicht.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren