Erwin Sattler: Maxima Secunda

Mit der Maxima Secunda hat die Gräfelfinger Uhrenmanufaktur Erwin Sattler eigene Rekorde gebrochen. War die Classica Secunda 1995 schon groß, so erscheint die neue Großuhr geradezu riesig. Bei einer Höhe von stattlichen 3,04 Metern braucht es eine Leiter, um ihr Uhrwerk, das Kaliber 3000 aufzuziehen. Das muss man aber zum Glück nur einmal im Monat tun – über ein Stahlseil und mit einer Kurbel.

Das Kaliber 3000 der Maxima Secunda muss einmal pro Monat aufgezogen werden.
Das Kaliber 3000 der Maxima Secunda muss einmal pro Monat aufgezogen werden.

Das Werk besitzt vier Rubinlager, die in vergoldeten und verschraubten Chatons eingelassen sind. Die Gangradbrücke ist bombiert und die Messingplatine geschliffen sowie vernickelt. In der Präzisionsstanduhr schwingt ein 1,5-Sekunden-Pendel, das Temperaturen und den Luftdruck kompensiert. Das weiße Zifferblatt misst 57,6 Zentimeter im Durchmesser und ist als Regulatorblatt aufgeteilt: Die Minuten laufen aus der Mitte, die Stunden auf einem Hilfszifferblatt bei der Sechs und die Sekunden finden ihren Platz direkt darüber. Alle Zeiger sind gebläut. Für alle, die zuhause Platz genug haben um mit der Erwin Sattler Maxima Secunda zu liebäugeln: Der Preis beläuft sich auf 260.000 Euro. mg

Die Erwin Sattler Maxima Secunda im Größenvergleich mit den Geschäftsführern Stephanie Sattler-Rick und Richard Müller.
Die Erwin Sattler Maxima Secunda im Größenvergleich mit den Geschäftsführern Stephanie Sattler-Rick und Richard Müller. (Bild: von Salomon Photographie)
Produkt: Sonderheft Chronos Edition Uhren 2023
Sonderheft Chronos Edition Uhren 2023
Die ganze Welt der Luxusuhren in einem Sammelband: Die Chronos Edition im übergroßen Format zeigt die schönsten Uhren des Jahres.

Kommentar zu diesem Artikel

  1. Imposante Uhr
    imposanter Preis, und man muss sich fragen, lieber ein Häuschen kaufen… oder diese Uhr…
    Ich leiste mir eine gemütliche 1,5-Sekundenpendeluhr indem ich einer ¾-Sekundenpendeluhr einen 2,45m-Pendel verpasst habe(Siemens/ Bürk / WTC Hauptuhrwerk)
    Kosten: weniger als 1/1000 der maxima secunda….
    MfG Heiner Petersen

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren