Laco: Erbstück Venedig und Erbstück Wien | Baselworld 2019

Künstlich gealterte Fliegeruhren aus Deutschland

Laco gibt seinen Fliegeruhren meist geografische Namen. Venedig und Wien sind zwei 42 Millimeter große Edelstahlmodelle mit dem Automatikwerk Eta 2824 und neuen, komplett mit Leuchtmasse beschichteten Zifferblättern. Wenn noch die markentypische künstliche Alterung der sichtbaren Bauteile hinzukommt, tragen die Zeitmesser den Beinamen „Erbstück“.

Laco: Erbstück Venedig und Erbstück Wien
Laco: Erbstück Venedig und Erbstück Wien

Solche Uhren bearbeitet Laco in Handarbeit: Den Gehäusen von Erbstück Venedig und Erbstück Wien werden mit Werkzeugen Kratzer und Kerben zugefügt, bevor sie wie die Zifferblätter, Zeiger und Kronen durch chemische und thermische Verfahren ihre unregelmäßige, individuelle Patina erhalten. Beide Uhren kosten 1.950 Euro. Zum selben Preis gibt es die optisch gleichen Modelle Erbstück Florenz und Erbstück Graz mit Handaufzugskaliber Eta 2801. ak

Anzeige

So sieht die Erbstück Wien von Laco am Handgelenk aus
So sieht die Erbstück Wien von Laco am Handgelenk aus

[8409]

Produkt: Download: Fliegeruhren – ihr Design, ihre Funktionen
Download: Fliegeruhren – ihr Design, ihre Funktionen
Woran erkenne ich eine Fliegeruhr und welche Marken bieten passende Modelle an? Das eDossier verrät es Ihnen!

Kommentar zu diesem Artikel

  1. Ja, nur hat es ja solche Exemplare mit komplett leuchtendem Zifferblatt historisch gar nicht gegeben, oder? Es gibt da also auch nichts zu “erben”. Das Ganze ist eine Marketingidee für Leute, denen das schlicht egal ist. OK, vielleicht muss man auch diese Zielgruppe befriedigen. Dann sollte es aber konsequent auch rote, grüne und gelbe Exemplare geben. Und viereckige. Natürlich als Erbstück.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren