Leica: L1 und L2

Der berühmte deutsche Kamerahersteller zeigt Uhren mit neuem Manufakturkaliber

Kameras von Leica besitzen eine extrem hohe Begehrlichkeit. Nun stellt die Marke auch zwei Uhren mit neu entwickeltem Handaufzugswerk vor. Da made in Germany für Leica sehr wichtig ist, hat sie Lehmann Schramberg für eine Zusammenarbeit gewonnen. Das Schwarzwälder Unternehmen war für Entwicklung und Konstruktion verantwortlich und produziert auch den Großteil der Komponenten. In den neuen „Ernst Leitz Werkstätten“ in Wetzlar findet dann die Montage und der Verkauf statt.

Leica L1 mit Manufakturkaliber
Leica L1 mit Manufakturkaliber

Zum Start gibt es zwei Modelle. Die Leica L1 verfügt neben der Zeitanzeige und dem Datum über eine Gangreserveanzeige zwischen acht und neun Uhr, sowie eine Kronenfunktionsanzeige neben dem Datum. Die patentierte Krone wird kurz gedrückt, um in die Zeiteinstellung zu kommen. Dabei springt auch der Sekundenzeiger auf null, was die sekundengenaue Einstellung vereinfacht. Für die Schnellverstellung des Datums gibt es einen Drücker bei der zwei. Die Leica L2 besitzt darüber hinaus eine zweite Zeitzone: Eingestellt wird sie über die zusätzliche Krone, die den Innenring bewegt. Bei vier Uhr gibt es einen Tag-Nacht-Indikator.

Anzeige

Leica L2 mit Manufakturkaliber
Leica L2 mit Manufakturkaliber

Gestaltet wurden die Uhren von Achim Heine, der auch andere Leica-Produkte designte. Dabei findet sich zahlreiche Leica-Details auf der Uhr: filigrane Skalen, die Riffelung der Krone und ein roter Rubin als Referenz an den berühmten roten Leica-Punkt auf der Krone. Die Kaliber heißen ebenfalls L1 und L2 arbeiten mit 28.800 Halbschwingungen, besitzen 25 Lagersteine und kommen auf eine Gangautonomie von langen 60 Stunden. Im 41-Millimeter-Edelstahlgehäuse werden die Leica-Uhren ab Herbst 2018 für rund 10.000 Euro erhältlich sein.

Das Kaliber L1 der Leica L1
Das Kaliber L1 der Leica L1

Update: So siehen die Leica L1 und Leica L2 in Live und am Handgelenk aus:

Wristshot der Leica L1
Live-Bild: das Werk ist bei der Leica L1 durch den Gehäuseboden sichtbar
So sieht die Leica L1 am Handgelenk aus
Live-Bild: Seitenprofil der Leica L2
Wristshot der Leica L2

[5602]

Produkt: Download Einzeltest: Roger Dubuis Hommage Fliegendes Doppeltourbillon mit Handguillochierung
Download Einzeltest: Roger Dubuis Hommage Fliegendes Doppeltourbillon mit Handguillochierung
Im Test: Ein außergewöhnliches Modell von Roger Dubuis – ohne Zifferblatt.

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Warum ist die Uhr sooo günstig

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Zu analogen Zeiten, habe ich fast alle Leica Kameras besessen, R-Modelle sowie M-Kameras, aber jetzt Uhren? Ich bin auch Uhrensammler, aber als Einsteiger eine Uhr von 10.000.-€ auf den Markt zu bringen, dazu gehört Mut. Trotzdem wünsche ich Leica viel Glück am Markt.

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. 10.000 € für eine Leica Uhr??? Dann auch noch mit bloß 41mm Gehäusedurchmesser!?! Wenn es wenigstens 42mm wie bei den Lehmann Uhren….! Zudem sieht sie auf den Bildern nicht gerade atemberaubend aus, eher langweilig! Nun denn, die Leute werden es kaufen, weil halt Leica draufsteht. Aber richtige Uhren-Fans und Sammler dürften intelligent genug sein, sich das nicht anzutun! Zumal es für 10.000€ weitaus bessere, attraktivere und wertigere Uhren gibt, die später auch einen Wert darstellen! Ich kann mir jedenfalls schwer bis gar nicht vorstellen, dass Lehmann Schrammberg viele davon produzieren wird!?!

    Auf diesen Kommentar antworten
  4. Normal schreib ich keinen Kommentar aber der eben gelesene spiegelt genau meinen Gedanken vorm lesen desselben.

    Auf diesen Kommentar antworten
  5. Habe eine LEICA Uhr die leider defekt ist, mir ist der Steg abgebrochen der das Armband hält so funktioniert die Uhr einwandfrei möchte nur wissen kann man das irgendwo Reparieren lassen also in Hamburg nirgendwo oder möchte einer die Uhr Kaufen

    Auf diesen Kommentar antworten
  6. Guten Tag, kontaktieren Sie doch bitte den Kundenservice: https://ernst-leitz-werkstaetten.com/kontakt/ Dort kann man Ihnen sicher weiterhelfen. Beste Grüße, Ihr Watchtime.net-Team

    Auf diesen Kommentar antworten
  7. Also, so richtig gut liegt die Uhr aber nicht auf dem Handgelenk. Das ist oft ein Problem wenn die Hörner nicht heruntergezogen sind.
    Ob sich die Uhr am Markt durchsetzen wird? Ich habe da meine Zweifel.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren