MB&F: HM6 Space Pirate

Max Büsser und seine Freunde, kurz MB&F, setzen ihre Reihe spektakulärer Zeitmesser mit der HM6 Space Pirate fort. Inspiration für das Titangehäuse mit den zehn Saphirglaskuppeln war ein Raumschiff aus der japanischen Zeichentrickserie „Captain Future“ sowie die organischen Formen des „biomorphen“ Industriedesigns der 1970er-Jahre.

MB&F: HM6 Space Pirate
MB&F: HM6 Space Pirate

Das (namenlose) Werk für die HM6 und ihr Gehäuse entwickelten MB&F zusammen mit David Candaux von Grund auf neu. Neben der Anzeige von Stunden und Minuten liegen unter den Kuppeln zwei Turbinenräder, die als Luftbremse des Aufzugsrotors dienen, sowie das fliegende Minutentourbillon.

Anzeige

MB&F: HM6 Space Pirate, Rückseite
MB&F: HM6 Space Pirate, Rückseite

Faszinierendes Schauspiel: Über die zweite Krone steuert man ein Kuppeldach, das sich von beiden Seiten über dem Tourbillon schließt, aber genau wie dieses noch unter dem Glas sitzt. Wer mit einem der 50 Exemplare abheben will, benötigt 188.000 Euro. jk

MB&F: HM6 Space Pirate, Tourbillon mit schließbarer Kuppel
MB&F: HM6 Space Pirate, Tourbillon mit schließbarer Kuppel
Produkt: Download: Nomos Glashütte Club Sport Neomatik 42 Datum blau im Test
Download: Nomos Glashütte Club Sport Neomatik 42 Datum blau im Test
Die Club Sport Neomatik von Nomos Glashütte erhält ein blaues Zifferblatt und ein neues dreigliedriges Edelstahlband mit im Trend liegenden festen Anschluss ans Gehäuse Das UHREN-MAGAZIN hat die Uhr getestet.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren