Rüdiger Bucher: Meine SIHH-Impressionen (Teil 1)

Wer sagt denn, dass alle SIHH-Stände gleich aussehen? Den Vogel schoss dieses Jahr die Marke Roger Dubuis ab, die hatten nämlich echte Raubvögel zu bieten: einen Weißkopf-Seeadler und einen Falken.

RD 1

Anzeige

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Während es der lebende Falke naturgemäß nicht lange aushielt, wurde der Stand optisch beherrscht von einem Metalladler mit Krone und Schlüssel, der das Wappentier von Genf symbolisieren sollte: eine Anspielung darauf, dass Roger Dubuis alle seine Werke mit dem Genfer Siegel zertifizieren lässt.

RD 2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eines der Messehighlights war im Innern des Stands zu sehen: die Excalibur Table Ronde. Alle 12 Ritter der Tafelrunde als Stundenindexe einer Armbanduhr – das hat es noch nicht gegeben. Die 12 Miniskulpturen sind alle unterschiedlich; Meisterwerke der Genfer Firma Vaucher, die im Auftrag von Roger Dubuis gearbeitet hat.

RD 3

 

 

 

 

 

 

 

Am schönsten fand ich aber den Stand von Montblanc. Seit gut zehn Marken verfolgt die Marke ein Projekt mit verschiedenen Künstlern aus aller Welt: Diese sollen den berühmten weißen Montblanc-Stern auf ihre Weise interpretieren. Bislang konnte man diese Bilder nur im Montblanc-Hauptquartier in Hamburg bewundern. Eine schöne Idee, sie diesmal auch auf der SIHH zu zeigen. Hier ein paar Beispiele:

MB 1

 

 

 

 

 

MB 3

 

 

 

 

 

MB 4

 

 

 

 

 

MB 2

 

 

 

 

 

 

 

Bei IWC fühlte man sich eher wie auf einer Automobilmesse. Der Grund: Der für dieses Jahr angesetzte Relaunch der Ingenieur-Linie geht Hand in Hand mit einer neuen Partnerschaft, in der IWC das Formel-1-Team von Mercedes AMG Petronas unterstützt. Gleich am Eingang fotografierte man mich vor dem Mercedes-Benz 300 SLR Sportwagen, den Juan Manuel Fangio (Sieger der ersten fünf F1-Saisons) 1955 bei der Mille Miglia fuhr.

IWC 1

 

 

 

 

 

 

 

Schön anzuschauen: der AMG 5,5-Liter-V8-Biturbomotor, eingeführt vor wenigen Jahren im im Mercedes S63 AMG.

IWC 3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch auf dem IWC-Stand: das Formel-1-Auto von Michael Schumacher 2012.

IWC 4

 

 

 

 

 

 

 

Das Auto steht nicht ohne Grund da: IWC nutzt Karbon (Kohlefaser) u.a. für sein neues Modell Ingenieur Automatic Carbon Performance:

IWC 5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schließlich konnte ich noch das absolute IWC-Highlight aus diesem Jahr an den Arm legen: das neue Ingenieur Tourbillon mit Constant Force (konstanter Kraftabgabe).

IWC 7

 

 

 

 

 

 

 

IWC 8

 

 

 

 

 

 

 

So viel für den Moment. Teil 2 findet ihr hier.

buc

Produkt: Chronos Special Design 2019/2020 Digital
Chronos Special Design 2019/2020 Digital
Die Uhrentrends des Jahres und die neuen Designs von Rolex, Breitling, IWC und Co.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren