Mühle-Glashütte: Update für die Seebataillon GMT

Die Seebataillon GMT von Mühle-Glashütte feiert ihren 10. Geburtstag. Passend dazu stattet das 1869 gegründete Familienunternehmen seine begehrte Einsatzuhr ab sofort serienmäßig mit einer Titanfaltschließe aus und stellt eine weitere Farbvariante des Kautschukbandes vor.

Mühle-Glashütte Seebataillon GMT
Mühle-Glashütte Seebataillon GMT (Bild: Mühle-Glashütte)

Ursprünglich entstand die Uhr mit dem Ziel, eine extrem robuste Einsatzuhr mit zweiter Zeitzone in Zusammenarbeit mit dem Seebataillon der Deutschen Marine zu entwickeln. Durch ihre robuste und funktionale Beschaffenheit ist die 45 mm-große Uhr für jede Mission geeignet – ob zu Land, zu Wasser oder in der Luft.

Anzeige

Das steckt hinter der Mühle-Glashütte Seebataillon GMT

Mühle-Glashütte Seebataillon GMT
Mühle-Glashütte Seebataillon GMT (Bild: Mühle-Glashütte)

In der Seebataillon GMT kommt ein in sechs Lagen reguliertes Mühle-GlashütteUhrwerk auf Sellitta-Basis SW 330 mit hauseigenem Rotor, patentierter Spechthalsregulierung samt passendem Unruhkloben sowie 56 Stunden Gangreserve zum Einsatz. Als Funktion wartet der Zeitmesser mit einer zweiten Zeitzone samt 24-Stunden-Anzeige auf. Der Boden mit Sichtfenster erlaubt den Blick auf das Uhrwerk. Eine verschraubte Krone sorgt für eine Wasserdichtigkeit bis 30 bar.

Mühle-Glashütte Seebataillon GMT
Mühle-Glashütte Seebataillon GMT (Bild: Mühle-Glashütte)

Die Zeiger und Stundenindizes auf dem blauen Zifferblatt sind mit Superluminova belegt. Goldene Ziffern auf der dunkel abgesetzten 24-Stunden-Skala wechselt bei 6 Uhr sowie 18 Uhr die Ausrichtung, damit die Zahlen auch bei einem schnellen Blick auf die Uhr eindeutig abgelesen werden können. Zudem ist der Zeiger der zweiten Zeitzone durchbrochen, damit die Minuterie nicht verdeckt und die Ablesbarkeit der Lokalzeit immer gewährleistet ist.

Mühle-Glashütte Seebataillon GMT
Mühle-Glashütte Seebataillon GMT (Bild: Mühle-Glashütte)

Die neue Titan-Faltschließe gleicht in der Optik seinem Vorgängermodell aus Edelstahl. Geöffnet wird sie durch Betätigung der seitlichen Sicherheitsdrücker. Die Führungen zur Befestigung des Bandes sind beidseitig mit einer zweiten Bohrung zur Feineinstellung der Bandlänge versehen. Dazu kommt sie mit ausklappbarer Tauchverlängerung.

Besitzer einer Seebataillon GMT mit Edelstahlfaltschließe können zur Einführung der neuen Titanfaltschließe ihre Uhr zu einem Vorteilspreis damit nachrüsten. Die Titanfaltschließe reduziert merklich das Gewicht der Uhr: Mit Edelstahlfaltschließe bringt die Seebataillon GMT bisher 132,5 g auf die Waage, mit Titanschließe sind es 120 g.

Mühle-Glashütte Seebataillon GMT
Mühle-Glashütte Seebataillon GMT (Bild: Mühle-Glashütte)

Das blaue Band aus Kautschuk wurde speziell für Nautische Instrumente Mühle-Glashütte gefertigt. Auf einer Bandhälfte ist in der Nähe des Anstoßes weiterhin der Schriftzug „Nautische Instrumente“ zu lesen, während die andere Hälfte diesen mit „Mühle-Glashütte“ ergänzt. Die Großbuchstaben des Schriftzuges sind aus dem Bandmaterial herausgearbeitet und erhaben ausgeführt.

Mühle-Glashütte Seebataillon GMT
Mühle-Glashütte Seebataillon GMT (Bild: Mühle-Glashütte)

Die Uhr kostet 2.990 Euro.

Erleben Sie Mühle-Glashütte live bei unseren Leserreisen:

Uhrenreise Glashütte und Dresden 2023: Abwechslungsreiche Tour durch die sächsische Hochkultur

Produkt: Download: Oris Aquis GMT Date im Test
Download: Oris Aquis GMT Date im Test
Oris bringt erstmals eine Zeitzonenfunktion in die Taucheruhren-Linie Aquis. Ob die Aquis GMT Date damit immer noch alle Anforderungen an eine professionelle Taucheruhr erfüllt, klärt der UHREN-MAGAZIN-Test.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren