Urwerk: UR-210

Mit ihrer neuesten Uhren-Kreation, der UR-210, zeigt die Genfer Ideenschmiede Urwerk eine völlig neuartige Komplikation.
Auf dem Zifferblatt mit der für Urwerk typischen planetenartig rotierenden Anzeige befindet sich gegenüber der Gangreserveanzeige eine fast identische Anzeige bei elf Uhr.
Diese Drehmoment-Anzeige ist mit der Gangreserveanzeige gekoppelt und misst die Energie, die dem Werk innerhalb der letzten zwei Stunden zugefügt wurde.
Eine Automatikuhr wird, wie wir wissen, bei Bewegung aufgezogen. Die Anzeige bei der Elf gibt also an, wie viel Energie innerhalb der letzten zwei Stunden vom Träger erzeugt wurde:
Sie wandert vom grünen (bei viel Bewegung) in den roten Bereich (bei kaum oder gar keiner Bewegung).
Die Idee dahinter: Der Träger weiß wie viel Energie er grundsätzlich für das Werk erzeugt und wird somit zum aktiven Energieerzeuger und kann direkt ins Geschehen eingreifen (Arm bewegen oder eben nicht). Es gibt jedoch noch ein weiteres Feature: Auf der Gehäuserückseite befindet sich ein Aufzugsregulator mit dem man die Sensibilität des Rotors einstellen kann.
Bei ungenügender Energiezufuhr, beispielsweise beim Fernsehschauen auf dem Sofa, stellt man den Aufzugsregulator auf der Rückseite auf „Full“. Der Rotor wandelt nun jede kleinste Bewegung in Energie für das Werk um. Bei viel Aktivität kann das Rad auf „Reduced“ gestellt werden, der Automatikaufzug wird gebremst. Im Modus „Stop“ wird der Automatikaufzug komplett blockiert.
Die Zeitanzeige bei der UR-210 erfolgt über einen dreidimensionalen Minutenzeiger, der die mehrfach rotierenden Satelliten mit ihren Stundenwürfeln umrahmt und auf eine Minutenskala im unteren Bereich des Zifferblatts weist. Der Zeiger wandert in 60 Minuten über diesen 120°-Bogen. Nach der 59. Minute springt der Zeiger mit einem hörbaren „Klack“ innerhalb einer Zehntelsekunde zurück auf seine Ausgangsposition, nimmt den nächsten Stundenwürfel auf und beginnt erneut seinen Lauf.
Das futuristische Gehäuse des 43 Millimeter großen Zeitmessers ist aus Edelstahl und Titan gefertigt. Leuchtmasse auf sämtlichen Anzeigen sorgt auch bei schlechten Lichtverhältnissen für eine gute Ablesbarkeit. Freunde des Außergewöhnlichen und der kreativen Zeitmessung zahlen für die UR-210 circa 135.000 Euro. ks
Technische Merkmale:
Gehäuse
- Rohstoff: Titan und Stahl
- Abmessungen: Breite 43,8 mm; Länge 53,6 mm; Höhe 17,8 mm
- Glas: Saphirkristall
- Wasserdichte: Druck getestet bis 3 atm / 30 Meter
- Vollendung: Satinierung, Mikrosandstrahlung
Werk
- Kaliber: UR-7.10
- Lagersteine: 51
- Hemmung: Schweizer Ankerhemmung
- Unruh: monometallisch
- Frequenz: 28 800 Halbschwingungen/Stunde, 4 Hz
- Unruhspirale: flach
- Energiequelle: ein Federhaus
- Gangreserve: 39 Stunden
- Aufzug: turbinengesteuerter Automatikaufzug
- Werkstoffe: Platine in ARCAP P40, dreidimensionaler Minutenzeiger in Aluminium mit Gegengewicht in Messing, zentrale zylinderförmige Stahlfeder, Stundensatelliten in Aluminium, zentrales Karussell und Schrauben in Titan Grad 5
- Vollendung: Platine sandgestrahlt und perliert, Satelliten satiniert und diamantiert, Schraubenköpfe poliert und angliert
Anzeigen
- Satellitenkomplikation (patentiert) mit vagabundierender Stunde, dreidimensionaler Minutenzeiger, Gangreserveanzeige, Anzeige der Aufzugseffizienz (Patent angemeldet)
- Stunden- und Minutenmarkierungen sowie Indexe mit SuperLuminNova® beschichtet
Bedienelemente
- Krone mit zwei Positionen
- Rückseite: Aufzugsregulator