Chronoswiss

Chronoswiss wurde 1983 von Gerd-Rüdiger Lang in München gegründet. Seit ihrem Verkauf 2012 ist Chronoswiss eine Schweizer Marke mit Sitz in Luzern. Heute besteht die Kollektion aus zwei Säulen: die sportlichen Modelle der Timemaster und die klassischen der Line Sirius. » weiter

Neuste Beiträge

Anzeige
Anzeige

Mit dem Namen Chronoswiss wollte Firmengründer Gerd-Rüdiger Lang kenntlich machen, dass seine in Deutschland gefertigten Uhren, Werke von Schweizer Herstellern besaßen. Der Firmengründer hatte in den 1980er-Jahren den genialen Einfall, einen Glasboden in das Gehäuse einzusetzen, um zu zeigen, welche Schönheit im Inneren der Uhren verborgen ist. bei. Das begeisterte immer mehr Uhrenliebhaber, und die Nachfrage nach den mechanischen Schöpfungen von Lang wuchs ständig. Seine Uhren setzten sich schnell durch und schon 1987 stellte er die Uhr, die für Chronoswiss den endgültigen Durchbruch bedeutete und bis heute das Flaggschiff der Kollektion darstellt, vor: den Régulateur. Die erste Armbanduhr mit Regulatorzifferblatt in Serie wurde zur Initialzündung einer ganzen Kollektion. Mit dem Umzug der Uhrenmarke im Jahr 2007 in ein Fabrikgebäude in Karlsfeld bei München wurde ein neues Kapitel in der Firmengeschichte aufgeschlagen. Doch der Schritt zur Manufaktur erwies sich als voreilig und sehr schwierig. Im Februar 2012 wurde Chronoswiss dann schließlich vom Schweizer Unternehmerehepaar Ebstein gekauft. Dabei wurde der Standort in Karlsfeld mit sämtlichen Mitarbeitern komplett übernommen. Der Hauptsitz von Chronoswiss liegt seither in Luzern, der Heimat der neuen Inhaberfamilie. Der neue Inhaber möchte die Marke international – jedoch im Sinne des Gründers – ausrichten. Alte Handwerkskünste wie das Guillochieren und Emaillieren, welche bereits in der limitierten Edition Zeitzeichen zum Einsatz kamen, wurden wieder ins Haus geholt. Dazu gehört auch das Skelettieren, das bei Chronoswiss eine lange Tradition hat.

Die wichtigsten Modelle von Chronoswiss

Timemaster

Mit ihrem auffallenden Auftritt im Stil der 1940er-Jahre steht sie für die sportliche Seite von Chronoswiss. Im Inneren bergen die professionellen Sportarmbanduhren der Timemaster-Kollektion moderne Technik. Die praktische Drehlünette besitzt zur Orientierung bei Dunkelheit eine nachtleuchtende Markierung.

Sirius

Chronoswiss benannte das Modell nach Sirius, dem hellsten Stern am Nachthimmel. Die klassischen Zeitmesser mit einem schlichten Design gibt es unterschiedlichen technischen Ausführungen – mit Handaufzugs- oder Automatikkaliber – unter anderem mit Datumsanzeige, Chronographenfunktion, mit Mondphase oder ewigem Kalender.

Weitere Artikel laden