Rado Uhren

Rado-Uhren zeichnen sich optisch durch ihre geradlinigen, modernen Formen aus, die mitunter futuristisch anmuten. Auf technischer Seite hat sich die Swatch-Group-Marke der Kratzfestigkeit verschrieben. » weiter

Neuste Beiträge

Anzeige
Anzeige

Die Kratzfestigkeit wird mithilfe ambitioniert betriebener Materialforschung erreicht. Rado-Uhren bestehen dementsprechend meist aus Hightech-Materialien, häufig aus spezieller Keramik.

Seit 1983 gehört Rado zur heutigen Swatch Group und teilt sich dort das sogenannte obere Preissegment (darüber liegt nur noch das "Prestige- und Luxussegment") mit den Marken Longines und Union Glashütte. Gegründet wurde Rado 1917 in Lengnau als Rohwerkehersteller "Uhrwerkfabrik Schlup & Co.". Daraus ging 1937 die Tochtergesellschaft "Rado Watch Co. Ltd." hervor. Ab etwa 1958 werden die Uhrenmodelle des Unternehmens nur noch unter der Bezeichnung Rado angeboten, die 1962 lancierte DiaStar gilt als erste kratzfeste Uhr der Welt.

Aktuelle Rado-Uhren

Die Rado Ceramica von 1990 mit Gehäuse und Band aus kratzfester Keramik erfuhr 2016 eine Neuauflage, für deren Gestaltung der deutsche Produktdesigner Konstantin Grcic verantwortlich zeichnete. Seine Uhr übernimmt ein puristisches Design, die rechteckige Form und das Material Keramik vom Original. Bei einer Größe von 30 mal 41,7 Millimetern ist ihr Gehäuse gerade einmal 7,1 Millimeter dick, darin arbeitet ein Quarzwerk der Konzern-Schwester Eta.

Mit einem Gesamtgewicht von nur 56 Gramm macht die ebenfalls 2016 vorgestellte Rado HyperChrome Ultra Light ihrem Namen alle Ehre. Das Geheimnis des Leichtgewichts ist die sowohl leichte als auch kratzfeste Siliziumnitrid-Keramik, aus der das 43 Millimeter große Gehäuse besteht. Den Antrieb erledigt das Automatikwerk Eta A31.L01.

Bekannt ist Rado vor allem für extraflache Uhren, die naturgemäß mit Quarzwerken arbeiten, und Uhren mit Touch-Technologie wie die HyperChrome Ceramic Touch Dual Timer, die sich per Berührung des Keramikgehäuses bedienen lässt. Die True Thinline von 2011 mit einer Gehäusehöhe von fünf Millimetern ist die bislang flachste Rado-Uhr aus Keramik.

Weitere Artikel laden