Zenith Uhren

Zenith wurde 1865 gegründet und ist vor allem für sein 1969 eingeführtes Chronographenkaliber El Primero, das als weltweit erstes Chronographenwerk mit Automatikaufzug vorgestellt wurde, berühmt.  » weiter

Neuste Beiträge

Alle Fakten der Uhren in der Watchtime.net-Datenbank

Anzeige
Anzeige

Daneben baut die Manufaktur Zenith, die zur LVMH-Gruppe gehört, aber auch sehr komplizierte Uhren bis hin zu Modellen, bei denen die Unruh kardanisch aufgehängt ist und so jegliche Lagefehler verhindert. Einen Coup landete die LVMH-Marke mit ihren Pilot-Uhren, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Für Medienecho sorgte die Zusammenarbeit mit dem Extremportler Felix Baumgartner, der bei seinem Stratosphärensprung eine Zenith trug. Die Uhrenmarke ist 2016 eine Partnerschaft mit dem Automobilbauer Range Rover eingegangen aus der bereits gemeinsame Uhrenmodelle hervorgegangen sind. Seit Mai 2017 wird Zenith von Julien Tornare geleitet.

Die wichtigsten Modelle der Marke

Zenith El Primero

Zenith setzt immer noch auf das – wenn auch überarbeitete – El-Primero-Kaliber von 1969. Beim berühmten Zenith El Primero schwingt die Unruh mit fünf Hertz schneller als die heute gängigen vier Hertz, weshalb sich das El Primero als weltweit einziges Großserien-Chronographenkaliber zum Stoppen von Zehntelsekunden eignet.
Das Zenith-Kaliber überlebte jedoch nur durch einen Zufall: Die Produktionswerkzeuge sollten eigentlich in der Quarzkrise vernichtet werden, wurden aber vom Leiter der Chronographenabteilung auf dem Dachboden eingelagert. Als mechanische Uhren sich als Luxus fürs Handgelenk wieder etablierten, war die Firmenleitung dankbar für die eigenmächtige Rettungsaktion des Mitarbeiters. Denn so konnte die Produktion des El Primero schnell wiederaufgenommen werden.

2017 präsentierte Zenith ein neues El-Primero-Kaliber. Hierbei handelt es sich um ein Chronographenwerk, mit dem man auf die Hundertstelsekunde genau stoppen kann. Das El Primero 9004, bei Zenith El Primero 21 genannt, besitzt für die Zeitanzeige und die Chronographenfunktion jeweils voneinander unabhängig laufende Zeiger- und Räderwerke mit eigenen Regulierorgangen.

Zenith Pilot

Bereits seit Mitte der 1950er-Jahre gibt es bei Zenith die Modellinie Pilot. Heute greifen die Modelle der beliebten Pilot-Linie historisches Fliegeruhrendesign der 1950er- und 1960er-Jahre auf und bringen es in die Neuzeit.

Weitere Artikel laden