Glashütte Original: SeaQ

Historisch inspirierte Manufaktur-Taucheruhren

Mit der brandneuen SeaQ erinnert die sächsische Manufaktur Glashütte Original an die vor genau 50 Jahren lancierte Profitaucheruhr Spezimatic Typ RP TS 200. Das Topmodell ist die 43,2 Millimeter große SeaQ Panoramadatum mit blauem oder schwarzem Zifferblatt und markentypischem Großdatum ohne Trennsteg zwischen den beiden Zahlenscheiben.

Glashütte Original: SeaQ Panoramadatum mit blauem Zifferblatt und Synthetikband
Glashütte Original: SeaQ Panoramadatum mit blauem Zifferblatt und Synthetikband

Im Innern des bis 300 Meter wasserdichten Edelstahlgehäuses mit Keramiklünette und Saphirglasboden tickt das Manufaktur-Automatikkaliber 36-13, das über eine Siliziumspirale und 100 Stunden Gangreserve verfügt. Der Preis mit Synthetikband und Dornschließe beträgt 11.000 Euro.

Anzeige

Live-Bilder der Glashütte Original SeaQ

Vergleich: Glashütte Original SeaQ und die Vintage-Uhr Spezimatic Typ RP TS 200
Wristshot der Glashütte Original SeaQ am Kautschukband
Live-Bilder der Glashütte Original SeaQ Panoramadatum
Rückseite der Glashütte Original SeaQ

Des Weiteren gibt es die SeaQ mit herkömmlichem Datum (9.700 Euro am Stahlband) und das auf 69 Exemplare limitierte Schwestermodell SeaQ 1969 mit grüner Zeigerleuchtmasse und historischem Zifferblattaufdruck „25 Rubis – Shockproof“ (8.500 Euro am Kautschukband). Beide messen 39,5 Millimeter, sind bis 200 Meter wasserdicht und werden vom Manufakturkaliber 39-11 angetrieben. Auf dem Vollgewindeboden tragen sie eine Dreizackgravur sowie die laufende Seriennummer. ak 

Glashütte Original: SeaQ mit Edelstahlband
Glashütte Original: SeaQ 1969 mit Kautschukband

[8903]

Produkt: Download Test der Glashütte Original SeaQ Panoramadatum
Download Test der Glashütte Original SeaQ Panoramadatum
Das UHREN-MAGAZIN hat die SeaQ mit Panoramadatum von Glashütte Original, die von einer historischen Taucheruhr inspiriert ist, im Labor und im Alltag getestet.

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Tolle Uhren aber für mich wie alle Glashütte Originaluhren vom Peis her leider kein Thema! Schade!!!

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Schließe mich Dennis an,

    bedauerlich für mich ist, dass zwei verschiedene Kaliber in den Uhren verbaut sind. Das 36er und das alte 100er- zu den Preisen völlig inakzeptabel.

    Der Markt wirds richten….

    GO hätte lieber in den Seventies die 36er Kaliber einbauen sollen und erweitern. Meiner Meinach bietet das Modell das größte Potential- schon alleine wegen der nicht alltäglichen Form.

    Die Taucheruhren sind für mich Lasenhüter, bereits bevor sie in den Handel kommen.
    Gerade in dem Haifischbecken Taucheruhren, gibt es massive Konkurrenz- sogar noch viel günstiger!

    Grüße

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. Die Uhren sind m.E. viel zu überteuert. Eine Rolex-Taucheruhr kostet weniger (wenn man denn eine bekommt) und wird am Arm eher wertvoller, hier ist es umgekehrt. Auch im eigenen Konzern ist die Konkurrenz groß und oft preiswerter, auch wenn z.B. Omegas eher ein Massenprodukt sind. Das kleinere Modell erinnert mich an meine Jugend, weswegen ich es mir gerne zugelegt hätte. Aber 8,5k und dafür Verzicht auf einen Glasboden und die sonst übliche goldene Schwungmasse? So nostalgisch bin ich dann auch wieder nicht…

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren