Im Video: Was leistet das GPD-System der Longines Conquest V.H.P.?

Wie die Quarzuhr vor Magnetfeldern und Stößen geschützt ist

Wie schafft es Longines, dass ihre neue Quarzuhr namens Conquest V.H.P., lediglich eine Gangabweichung von +/-5 Sekunden pro Jahr aufweist? Der Schlüssel zur Präzision liegt in der sogenannten Gear Position Detection, kurz GPD. Das System schützt die Conquest V.H.P. nicht nur vor Stößen und Magnetfeldern, sondern prüft auch, ob die angezeigte Uhrzeit von der aktuellen abweicht und korrigiert die Zeitanzeige gegebenenfalls. Nachdem Melanie Feist, verantwortliche Online-Redakteurin von Watchtime.net, bereits die Erstsynchronisation der Longines Conquest V.H.P. vorgenommen und die Funktion der Smartcrown getestet hat, erklärt das nachfolgende Video die Funktionen des GPD-Systems:

Bevor Sie die Conquest V.H.P. in Betrieb nehmen, müssen Sie die Quarzuhr synchronisieren. Wie das geht, zeigt dieses Video. Neben des GPD-Systems ist die Smartcrown eine weitere Besonderheit des Modells. Warum die Krone intelligent ist, sehen Sie in diesem Video.

[3666]

Produkt: Download: Tudor Pelagos FXD im Test
Download: Tudor Pelagos FXD im Test
Die Tudor Pelagos FXD ist eine historisch inspirierte, aber technisch moderne Kampfschwimmeruhr, die auch im Alltag begeistert. Chronos hat die Uhr ausführlich getestet.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren