Junghans: Meister Mega

Neue Funkuhrentechnologie im "Meister"-Gehäuse

Junghans bringt eine neue Linie von Funkuhren heraus, und die verfügt nicht nur über die modernste Technologie auf diesem Gebiet, sondern auch über ein äußerst ansprechendes Design. Die Meister Mega ist äußerlich genauso gestaltet wie die Mechanikuhren der Meister-Linie. “Mega” wiederum steht bei Junghans für Funktechnologie, seit die Schramberger 1990 mit der Mega 1 die erste Funkarmbanduhr der Welt auf den Markt brachten.

Junghans: Meister Mega 058/480344
Junghans: Meister Mega 058/480344

Das neue, von Junghans entwickelte und gefertigte Multifrequenz-Funkwerk J101.65 empfängt im Bereich der Zeitzeichensender DCF77 (Mainflingen bei Frankfurt am Main), MSF (Anthorn, England), JJY40 (Fukushima, Japan), JJY60 (Kyushu, Japan) und WWVB (Fort Collins, Colorado, USA) und kann damit auf drei Kontinenten die Uhrzeit über ein Funksignal empfangen, das eine Abweichung von unvorstellbaren 0,006 Sekunden in einer Million Jahre hat.

Anzeige

Die Meister Mega selbst kommt auf eine maximale Gangabweichung von 0,02 Sekunden. Außerhalb des Empfangsbereichs läuft die Uhr dank eines besonders genauen Quarzwerks weiter, das seinerseits 8 Sekunden pro Jahr von der Norm abweicht.

So sieht die Junghans Meister Mega am Handgelenk aus:

Wristshot der Junghans Meister Mega
So sieht die Junghans Meister Mega live am Handgelenk aus

Zwei in Schramberg entwickelte Technologien sorgen für die besondere Genauigkeit: zum einen die Intelligent Time Correction (ITC): Sie bewirkt, dass die Stellung des Sekundenzeigers 1440-mal pro Tag mit der zuletzt empfangenen Zeitinformation verglichen und gegebenenfalls korrigiert wird. Die SHM-Technik (die Abkürzung steht für Smart Hand Motion) wiederum lässt den zentralen Sekundenzeiger in Halbsekundenschritten springen.

Bei der Referenz 058/4803.44 macht Junghans sogar sein Funkwerk durch einen Mineralglasboden sichtbar
Bei der Referenz 058/4803.44 macht Junghans sogar sein Funkwerk durch einen Mineralglasboden sichtbar

Reist man in eine andere Zeitzone, kann man wahlweise die neue Zeit in Stundenschritten über die Krone einstellen, ohne dabei die sekundengenaue Zeit zu verlieren, oder die Uhr per Druck auf einen versenkten Drücker bei vier Uhr nach einem neuen Signal suchen lassen. Tut man nichts, synchronisiert sich die Uhr spätestens in der Nacht zwischen zwei und drei Uhr auf ein neues Zeitsignal. Auf jeden Fall springt das Datum nicht nur exakt um 0:00:00 Uhr um und berücksichtigt dabei auch kürzere Monate, wenn es um das Springen auf den Monatsersten geht – und zwar immer, auch im Quarzmodus.

Junghans: Meister Mega 058/4801.00
Junghans: Meister Mega 058/4801.00

Die Meister Mega misst im Durchmesser 38,4 Millimeter und ist bis fünf Bar (50 m) wasserdicht. Das Talking Piece ist die Version mit Weltkarte auf dem Zifferblatt; sie kommt in Edelstahl mit Saphirglas und durchsichtigem Mineralglasboden samt Stahlband und Faltschließe und kostet 1.190 Euro. Die schlichteren Modelle ohne Weltkarte verfügen über ein Hartplexiglas und über einen Boden mit metallisiertem Mineralglas; eine Nachrüstung auf ein Saphir-Deckglas ist möglich. Diese Modelle sind bis drei Bar (30 m) wasserdicht und kosten im Stahlgehäuse 890 Euro, im roségoldfarben PVD-beschichteten Stahlgehäuse 990 Euro. Die Batterielebensdauer beträgt zwei Jahre. buc

Junghans: Meister Mega 058/7800.00
Junghans: Meister Mega 058/4800.00

[5858]

Produkt: Chronos Special Design 2019/2020 Digital
Chronos Special Design 2019/2020 Digital
Die Uhrentrends des Jahres und die neuen Designs von Rolex, Breitling, IWC und Co.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren