Union Glashütte: 1893 Johannes Dürrstein Limitierte Jubiläumsedition
Handaufzugsuhr zum 125-jährigen Bestehen
Johannes Dürrstein beantragte 1874 beim Königlichen Magistrat, ein Uhrenkontor in Dresden zu eröffnen. 19 Jahre später, am 01. Januar 1893, gründete er zusätzlich zu seinem Verkaufsgeschäft die Uhrenfabrik Union und siedelte sie im sächsischen Glashütte an.

Der frühe Tod Johannes Dürrsteins im Jahr 1901 führte dazu, dass die Geschicke seiner Geschäfte in die Hände seiner Schwägerin fielen. Die Weltwirtschaftskrise und geschäftliche Fehlentscheidungen bedingten, dass die Firmen Dürrsteins bankrott gingen. Erst 1996 wurde die Uhrenfabrik Union neugegründet. Seit 2000 ist sie Teil des Swatch-Group-Konzerns.

Trotz oder gerade wegen ihrer bewegten Geschichte feiert Union Glashütte 2018 ihr 125-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass gibt es nicht nur eine Sonderausstellung im Uhrenmuseum Glashütte zu besichtigen, sondern es erscheint auch ein neues Modell zu Ehren des Gründervaters: die 1893 Johannes Dürrstein Limitierte Jubiläumsedition. In ihr tickt ein neues Handaufzugsuhrwerk, das von Union Glashütte über zwei Jahre entwickelt wurde.

Das Kaliber UNG-56.01 weist Merkmale Glashütter Uhrwerke wie die Dreiviertelplatine und den typischen Streifenschliff auf. Auf eine Gravur des Unruhklobens verzichtet Union Glashütte. Stattdessen ziert die Dreiviertelplatine eine Goldgravur. Dafür wird die Platine zunächst komplett vergoldet und mit dem Glashütter Streifenschliff verziert. Bevor der Galvaniseur die Platine im nächsten Schritt rhodiniert, trägt er auf der Gravur einen schwarzen Schutzlack auf, der nach der Galvanisierung wieder entfernt wird.

Neben den optischen Besonderheiten verfügt das Handaufzugskaliber über eine 60-stündige Gangreserve, deren Anzeige sich auf dem Zifferblatt bei fünf Uhr befindet. Auf dem mit weißem Emaillack überzogenen Zifferblatt finden außerdem eine kleine Sekunde bei der Neun und ein Datumsfenster bei der Drei Platz.

Union Glashütte bezeichnet das eigens konstruierte Uhrwerk jedoch nicht als Manufakturkaliber, da die Marke – trotz der erheblichen Eigenleistung – bei allen Komponenten auf die Konzernschwester Eta zurückgreift. Das Herz der Jubiläumsuhr wird von einem 41 Millimeter großen Gehäuse geschützt, das entweder aus Roségold oder Edelstahl besteht. Die Edelmetallvariante wird nur 125-mal gebaut und kostet jeweils 7.950 Euro. Die Stahlversion nimmt Union Glashütte dauerhaft in ihre Kollektion zu einem Preis von 2.350 Euro auf. mf
Sie wollen mehr über Union Glashütte erfahren? Dann laden Sie sich kostenlos das Chronos Special über die Glashütter Uhrenmarke herunter.
[3350]
Uhren von Union Glashütte in der Datenbank von Watchtime.net
Eine gelungene Uhr, wenn man vom Datumsfenster mal absieht. Es wirkt völlig deplatziert und künstlich reingefummelt. Die Uhr ohne Datum wäre wesentlich eleganter und harmonischer … schade eigentlich.
Eine Traumhaft schöne Uhr
This is what Union Glashutte says about the movement on their website:
“Each Union Glashütte watch is refined, assembled and adjusted by the watchmakers in the Saxon glassworks with great care and craftsmanship in several elaborate stages. The 1893 Johannes Dürrstein Edition surprises with a hand-wound caliber, which was specially developed for the brand on the occasion of its 125th anniversary.”