Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
4 Minuten

Wie entsteht eine Skelettuhr?

Cartier zeigt sein Knowhow beim Skelettieren mit der Santos de Cartier Skelettiert (Gelbgold, Handaufzugkaliber 9619MC, 61.000 Euro)
© Vincent Wulveryck@Cartier
Wer mechanische Uhren liebt, ist immer wieder fasziniert vom Herzschlag eines Werks, vom Schwingen der Unruh, vom leisen Ticktack, dem Drehen der Zahnrädchen. Um wie viel faszinierender ist noch der Blick auf ein Uhrwerk, in welchem jedes Uhrwerkteil durchbrochen ist und als feine Silhouette den Blick auf ein dahinterliegendes freigibt. Inhalt: Skelettierte mechanische Uhrwerke sind kleine chronometrische Kunstwerke und gelten – wenn von Hand geschaffen – als die hohe Kunst der Uhrmacherei, denn nur wenige Handwerker beherrschen den virtuosen Umgang mit Säge und Feile.

Woher kommt die Tradition der Skelettuhren?

Keine Uhr präsentiert sich so offenherzig wie eine Skelettuhr: Vom Zifferblatt her und oft auch durch einen gläsernen Gehäuseboden hat man freien Blick auf das mechanische Werk, dessen Einzelteile bis auf ihre tragende Grundsubstanz durchbrochen sind. Diese Ästhetik hat Geschichte: Seit den 1930er-Jahren werden Armbanduhren mit skelettierten Werken versehen. Dies beruft sich auf skelettierte Pendeluhren, so genannte Pendulen, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Frankreich besonders beliebt waren. Legendär war auch die Taschenuhr „Marie Antoinette“, die der unerreichte Meisteruhrmacher Abraham Louis Breguet im 18. Jahrhundert für die französische Königin schuf und fein skelettierte. Heute ermöglicht moderne Technik das schnelle und einfache Skelettieren von Uhrwerkteilen. Meist können bis zu 50 aufeinandergelegte Komponenten durch Funkenerosion mit einem Draht gleichzeitig ausgesägt werden. Bei der Konstruktion eines mechanischen Werks für eine Skelettuhr wird darauf geachtet, dass die Brückenform möglichst immer auch auf die Platine übertragen werden kann. Auch sollten sich Räder- und Aufzugswerk der Armbanduhr auf einer Ebene befinden. So wird ein maximaler Durchblick garantiert. Da bei der maschinellen Fertigung auf die aufwändige Nachbearbeitung mit der Feile verzichtet wird, decken sich die Brückenformen nicht mit der Platine. Die von Hand ausgearbeitete Skelettierung ist dagegen um einiges präziser, erfordert aber auch großes Können (diese Spezialisten werden auch Skeletteure genannt). Nur noch wenige Manufakturen führen dies in der Top-Qualität aus. Auch Graveure widmen sich dem Skelettieren, denn eine richtiggehende Ausbildung gibt es dafür nicht. Allerdings wird die Tradition des Skelettierens in anspruchsvollen Häusern ganz selbstverständlich gepflegt.

Worin liegt die Kunst des Skelettierens?

Beim Skelettieren geht es nicht nur um die kunstfertige Bearbeitung winziger Uhrwerkteile, welche mit Virtuosität und Akkuratesse verwandelt werden, sondern auch um die notwendige Phantasie und Kreativität, um ein ästhetisches Bild entstehen zu lassen. Am Anfang steht immer das in Einzelteilen gelieferte Werk. In der Regel sind diese aus Messing gefertigt. Bei der Handgravur folgt nun der Entwurf – entweder auf dem Papier oder vor dem inneren Auge. Das erdachte Motiv für die Skelettuhr kann mit einer feinen Reißnadel auf den Teilen angezeichnet werden. Das Ziel ist, bis an die Grenze der funktionellen Stabilität zu gehen: Am Ende soll ein Skelett bleiben, bei dem nur die zierlichen Umrisse der Werkkomponenten und die nötigsten Verbindungen stehen bleiben, damit alles zusammenhält. Nachdem das Muster aufgebracht ist, beginnt das eigentliche Skelettieren: Zunächst werden winzig kleine Löcher in das Werkstück gebohrt, durch welche das Sägeblatt einer Uhrmachersäge gesteckt werden kann. Diese Löcher werden jeweils dort platziert, wo beim Sägen gewendet wird. Nun wird das Sägeblatt durch eines der Löcher gefädelt und das Werkstück wie bei einer Laubsägearbeit bearbeitet – allerdings in einer Dimension, in der ohne Uhrmacherlupe und eine ruhige Hand nichts geht. Bei geübten Skeletteuren fasziniert die Leichtigkeit, mit der sie ihre filigrane Aufgabe bewältigen. Von kundiger Hand gelenkt, bewegt sich das Sägeblatt am angezeichneten Muster entlang, bis ein winziges Stück Messing herausfällt und das „Skelett“ des Uhrwerkteils zurückbleibt.
Skeletteur.jpg
Laubsägearbeit: Der Skeletteur führt eine Säge durch das Metall des Uhrwerkteils. © PR
Traditionalisten gefällt das Werk einer Skelettuhr dann am besten, wenn alle Einzelteile möglichst deckungsgleich skelettiert sind und optimalen Durchblick gewähren. Alles soll wirken, als wäre es aus einem Stück. Andere Skeletteure geben dem Uhrwerk durch ihre Arbeit ein neues Gesicht, indem sie eine eigene Linienführung schaffen: Die Konturen der Einzelteile werden verändert, nur die Befestigungspunkte beibehalten. Mit dem ursprünglichen Uhrwerk hat diese Optik am Ende nichts mehr gemeinsam. Das folgende Video ist zwar schon ein paar Jahre alt, es bietet aber einen guten Einblick in das Skelettieren eines Uhrwerkes.

Wie zeichnet sich eine qualitätvolle Skelettuhr aus?

Bei beiden Varianten entscheidet die aufwendige Nachbearbeitung mit über Qualität und Wirkung der Skelettuhr. Zum Beispiel müssen der perfekten Wirkung wegen die gebrochenen Kanten im richtigen Winkel zueinander stehen. Dieser Arbeitsschritt erfolgt nach dem Sägen und umfasst die eigentliche Feinarbeit: Die Kanten werden gebrochen, verfeinert und mit einer Polierfeile glänzend geschliffen. Das Ergebnis sind viele kleine ausgesägte Uhrwerkteile, die oftmals noch mit einer Gravur verziert werden. Dabei wird mit einem dünnen Stichel Span für Span abgetragen und so ein Bildnis im Metall geschaffen.
Anglieren-der-Platine.jpg
Feinarbeit: Nach dem Skelettieren wird die Platine nachbearbeitet und dekoriert, zum Beispiel durch das Anglieren der Kanten. © PR
Nach der Gravur können die Einzelteile der Skelettuhr galvanisch veredelt werden, bevor die Montage stattfindet: Das Werk wird wieder zusammengesetzt, ist aber nicht mehr wiederzuerkennen. Es glänzt golden, ist graviert und hat nur noch einen Bruchteil des ursprünglichen Gewichts: Ein Werk, das zuvor zehn oder 18 Gramm auf die Waage gebracht hat, kann am Ende nur noch zweieinhalb beziehungsweise vier Gramm leicht sein.

Aktuelle Skelettuhren

Mechanische Armbanduhren, bei denen die Werke klassisch skelettiert wurden, gibt es in vielfältigen Ausführungen sowohl für Damen als auch für Herren. Einige Modelle werden durch Werke mit Handaufzug zum Ticken gebracht, andere mit Automatikaufzug. Die Uhrenmarke Roger Dubuis hat sich im Bereich des Skelettierens einen Namen gemacht: Bei der neuen Excalibur Spider Pirelli Fliegendes Doppeltourbillon, die aus der Partnerschaft mit dem Premiumreifenhersteller und exklusiven Formel-1-Reifenlieferanten Pirelli hervorgeht, sind neben dem Uhrwerk auch der Höhenring des Zifferblattes, die Zeiger und das 47 Millimeter große Titangehäuse skelettiert. Im Innern der Skelettuhr arbeitet das Handaufzugskaliber RD105SQ. Die Uhr mit dem Kautschuk-Armband aus Pirelli-Siegerreifen ist auf acht Stück limitiert und kostet 314.000 Euro.
Roger-Dubuis-Excalibur-Spider-Pirelli-Fliegendes-Doppeltourbillon-Soldat.jpg
Roger Dubuis: Excalibur Spider Pirelli Fliegendes Doppeltourbillon © PR
Bei Audemars Piguet hat das Skelettieren Tradition. So wendet die Schweizer Uhrenmarke diese Handwerkskunst auch bei der futuristisch anmutenden Royal Oak Offshore Tourbillon Chronograph an und verleiht der Uhr, durch das Skelettieren des Zifferblatts einen unverwechselbaren Charakter. Hinter dem skelettierten Zifferblatt arbeitet das Manufakturkaliber 2947 mit Handaufzug, das gänzlich ohne Brücken auskommt. Die auf 50 Stück limitierte Edelstahluhr ist für 275.000 Schweizer Franken zu haben.
Audemars-Piguet-Royal-Oak-Offshore-Tourbillon-Chronograph-Skelettuhren.jpg
Audemars Piguet: Royal Oak Offshore Tourbillon Chronograph° © © diode SA - Denis Hayoun

Weitere Skelettuhren können Sie hier entdecken:

Hublot-Big-Bang-Meca-10-Shepard-Fairey-Skelettuhren.jpg
Skelettiert sind bei der Big Bang Meca-10 Shepard Fairey von Hublot sowohl das Zifferblatt als auch das Handaufzugskaliber HUB1201 (27.900 Euro). https://www.watchtime.net/uhren/hublot-big-bang-meca-10-shepard-fairey/ © PR
Kudoke-Free-KudOktopus-Skelettuhr.jpg
Stefan Kudoke ist Spezialist im Skelettieren und Gravieren von Hand. Das wird bei der Free KudOktopus deutlich (12.000 Euro). https://www.watchtime.net/uhren/kudoke-free-kudoktopus/ © PR
Ulysse-Nardin-Executive-Skeleton-Touribllon-Hyperspace-Skelettuhr.jpg
Bunt und mit Durchblick: die Executive Skeleton Tourbillon Hyperspace von Ulysse Nardin (46.000 Euro). https://www.watchtime.net/uhren/ulysse-nardin-executive-skeleton-tourbillon-hyperspace/ © PR
Zenith-Defy-Zero-G-Titanium-Skelettuhren.jpg
Defy Zero G: Zeniths „Gravity Control“-Modul bietet im Herzen des skelettierten und grau beschichteten Hochfrequenz-Kalibers El Primero 8812 S eine optisch spektakuläre Show (96.400 Euro). https://www.watchtime.net/baselworld/zenith-defy-zero-g-baselworld-2018/ © PR
TAG-Heuer-Carrera-Heuer-02-Skelettuhren.jpg
Sportchronograph mit skelettiertem Zifferblatt: die TAG Heuer Carrera Heuer 02 (4.800 Euro). https://www.watchtime.net/baselworld/tag-heuer-carrera-heuer-02-baselworld-2018/ © PR
Richard-Mille-RM67-02-Zverev-Skelettuhr.jpg
Skelettiertes Leichtgewicht: die RM 67-02 Alexander Zverev von Richard Mille (119.000 Euro) https://www.watchtime.net/uhren/richard-mille-rm-67-02-alexander-zverev/ © PR
Romain-Jerome-Spider-Man-Skelettuhren.jpg
Skelettiert und mit Spinnenlogo zeigt sich die RJ x Spider-Man © PR
Girard-Perregaux-Neo-Tourbillon-Skelett-Sekelttuhren.jpg
Girard-Perregaux Neo-Tourbillon Skeleton: Schwebend scheinen sich hier die drei Brücken über das automatische Uhrwerk GP 09400-0011 zu spannen (141.000 Euro) https://www.watchtime.net/genfer-uhrensalon-sihh/girard-perregaux-neo-tourbillon-skeleton-mit-drei-bruecken-sihh-2018/ © PR
Bell_Ross_BRX1-Tourbillon-RS18-Skelettuhren.jpg
Sportlich: Mit skelettiertem Zifferblatt und fliegendem Tourbillon ausgestattet ist die neue BR-X1 Tourbillon R.S.18 von Bell & Ross (165.000 Euro) https://www.watchtime.net/baselworld/bell-ross-r-s-18-chronographs-baselworld-2018/ © PR
DeWitt-Academia-Skeleton-Skelettuhr.jpg
DeWitt macht die komplexe Mechanik bei der Academia Skeleton sichtbar (93.000 Euro). https://www.watchtime.net/uhren/dewitt-academia-skeleton/ © PR
Raymond_Weil_Freelancer-Skelettuhr.jpg
Bei der Raymond Weil Freelancer Skeleton lässt sich das Skelett-Kaliber RW1212 durch das vollkommen geöffnete Zifferblatt betrachten (2.650 Euro). https://www.watchtime.net/uhren/raymond-weil-freelancer-skeleton/ © PR
Fortlaufend aktualisierter Artikel, erstmals online gestellt im August 2016.
TAG Heuer Girard-Perregaux Audemars Piguet Royal Oak Offshore Roger Dubuis Richard Mille Hublot Big Bang Zenith Cartier RJ Watches DeWitt Roger Dubuis Excalibur Kudoke Audemars Piguet Ulysse Nardin Raymond Weil Girard-Perregaux Neo-Tourbilllon Wissen ausgefallene Uhren Zenith El Primero Schweizer Uhren Hublot Skelettuhren Bell & Ross TAG Heuer Carrera Raymond Weil Freelancer Archiv
Zwei Uhren, „Shadow Editions“ der Zenith Defy Extreme Diver und der Defy Revival Diver

Zenith – Shadow Editions

- Top Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Seiko Sommerneuheiten 2025: Volles Programm - Erhältlich ab Juli 2025
Von traditioneller japanischer Handwerkskunst über Spezialeditionen mit Padi bis zu einer Re-Creation der Seiko 5 Sports, die einst im Weltall war – Seiko beeindruckt in diesem Sommer mit einem großen Angebot an Neuheiten, welche das Savoir-faire und die Geschichte der Marke in allen Bereichen widerspiegelt.
5 Minuten
25. Jun 2025
Die Top 5 Uhrenarmbänder für den Sommer
Ob Strandurlaub, Citytrip oder Büro bei 30 Grad – wir präsentieren fünf Uhrenarmbänder, die deinen Zeitmesser stilvoll durch den Sommer bringen.
4 Minuten
1. Jul 2025
Stowa gibt Gas: Chrono ABT 24h Limited
Aus der Kooperation zwischen Stowa und dem Kemptener Fahrzeugveredler Abt geht ein rasanter schwarz-roter Chronograph hervor, der nur 50-mal gebaut wird.
3 Minuten
23. Jun 2025
eBay: Diese Luxusuhren sind derzeit besonders gefragt
Von der Omega Speedmaster bis zur Cartier Tank – welche Modelle eBay-User am häufigsten suchen und kaufen und warum sich die Plattform gerade für Luxusuhren lohnt.
3 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige