Casio Uhren

Casio präsentiert sich als Uhrenhersteller mit einer großen Markenwelt und unterschiedlichen Produkten. Das japanische Unternehmen ist Entwicklungspionier und Marktführer in verschiedenen technologischen Bereichen. » weiter

Neuste Beiträge

Anzeige
Anzeige

Wenn es nicht revolutionär ist, ist es nicht Casio. Diese Aussage von Kazuro Kashio, einer der vier Brüder, die 1946 das Unternehmen »Kashio Seisakujo« gründeten, bringt dessen Philosophie auf den Punkt. Um international agieren zu können, entstand 1957 die heutige Casio Computer Co. Ltd. Die Casio Europe GmbH hat ihren Sitz in Deutschland. Von Norderstedt aus, in der Nähe von Hamburg gelegen, wird der gesamte europäische Markt in allen Belangen bedient.
Die erste Armbanduhr mit Digitalanzeige namens Casiotron stellte das Unternehmen 1974 vor. Knapp zehn Jahre später brachte Casio eine Uhr, die intelligent, multifunktional, widerstandsfähig und absolut stoßfest ist, auf den Markt – die G-Shock. G-Shock entstand aus der Idee, eine unzerstörbare Uhr zu erschaffen. Die Ingenieure folgten einem sogenannten »Triple 10«-Konzept, nach dem die Uhr einen Sturz aus zehn Metern Höhe überstehen, zehn Bar Wasserdruck standhalten und mit nur einer einzigen Batterie eine Laufzeit von zehn Jahren erreichen sollte.
Man muss dabei bedenken, dass G-Shock zu einer Zeit erdacht wurde, als Uhren noch als zerbrechliche Instrumente galten. Die Realisierung des Projekts stellte sich daher als ausgesprochen ambitioniert heraus und drohte sogar zu scheitern. Erst als der Ingenieur Kikuo Ibe einem Kind beim Ballspielen zusah, kam ihm die zündende Idee – eine Uhr mit »hohler« Konstruktion, in deren Innern ein Modul schwebt. Nach etwa zwei Jahren Entwicklungszeit und mehr als 200 experimentellen Prototypen war die stoßfeste Konstruktion fertig. Die DW-5000C-1A, die erste G-Shock, wurde 1983 auf den Markt gebracht. Seitdem befindet sich die G-Shock auf einem einzigartigen Weg der kontinuierlichen Weiterentwicklung, ohne dass die grundlegende Konstruktion verändert wurde.

Casio ist Vorreiter zahlreicher weiterer Entwicklungen und Technologien. Beispielsweise des Tough Solar Systems, bei dem Solarfelder Licht einfangen und in Antriebsenergie für die Uhren umwandeln. Mittlerweile ist das System so hoch entwickelt, dass schwächste Lichtquellen ausreichen, um die Uhren zu betreiben. Die Solarzellen sind so unauffällig, dass sie sich problemlos in jedes Zifferblattdesign integrieren lassen. Jede Farbe und Form kann hergestellt werden. Eine Speicherzelle nimmt überschüssige Energie auf und gibt sie wieder frei, wenn sich die Uhren im Dunkeln befinden.
Das Smart Access-System bietet über eine elektronische Krone schnellen und intuitiven Zugriff auf alle wichtigen Funktionen der Uhr. Die Krone kann gedrückt und gedreht werden, um zwischen den einzelnen Modi zu wechseln, und um Funktionen wie Stoppuhr, Countdown, Alarm oder Weltzeit zu bedienen. Die Wave Ceptor Funktechnologie ermöglicht den Funkempfang von sechs Signalen weltweit. Die automatische Zeigerjustierung prüft die Grundstellung der Zeiger stündlich und korrigiert sie, falls nötig. Und schließlich bringt die Tough Movement Technologie vier innovative Funktionen zusammen: Wave Ceptor, Tough Solar, eine Hybridkonstruktion und die Zeigerjustierung.

Auch im Bereich der Connected Watches nimmt Casio mit Edifice eine echte Vorreiterrolle ein. Noch bevor der internationale Smart-Hype die Uhrenbranche erfasste, sorgte Edifice im Jahr 2014 mit der Connected Watch EQB-500 für Aufsehen. Mit Hilfe der Bluetooth® 4.0-Technologie sowie der kostenfreien ‚Casio Watch+‘ App kommuniziert die Uhr mit dem Smartphone, worüber sich bequem Einstellungen und Funktionen bedienen lassen. Laut der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hat sich die »smarter Watch« im Jahr 2015 als Marktführer im Segment der Connected Watches (Uhren mit Bluetooth) platziert. 2016 stellte Casio mit der Android-Wear-Smartwatch WSD-F10 die erste Smartwatch mit Outdoor-Tauglichkeit vor.

Das Herstellungsherz für Casio-Uhren befindet sich im japanischen Yamagata. Die vertikal integrierte Manufaktur verbindet fortschrittlichste Entwicklungstechnologien mit Hightech-Fertigung und japanischer Handwerkskunst zu Uhren von außergewöhnlicher Qualität. Von der Formgebung über den Formenbau und die Materialbeschaffung bis hin zum Montage- und Veredelungsprozess erfolgt hier alles auf modernstem Niveau. In Yamagata befindet sich auch die »Premium Production Line« für die Fertigung und Montage der High-End-Modelle aus der G-Shock-Kollektion. Neben dem unumstrittenen »Hero« gehören zum Portfolio von Casio ungezählte Modelle der Marken Edifice, Pro Trek, Baby-G, Sheen oder Casio Sports.

Weitere Artikel laden